die Segelsaison 2024 neigt sich ihrem Ende zu.
Lokale Regatten sowie die deutsche Meisterschaft GMMC 2024 hier
und zuletzt der Euro Cup 2024 in Eindhoven hier liegen hinter uns.
Der Herbst wird sicher weitere lokale Regatten wie z. B. bei uns in Köln bieten, die ihr dann hier finden werdet.
Unsere niederländischen Freunde richten wieder den Wintercup aus, dessen Termine ihr hier finden könnt.
Der sich langsam ankündigende Herbst bietet Gelegenheit, sich mal wieder an die Micro Magic „Werkbank“ zu setzen – mir macht das ebenso viel Spaß wie das Segeln.
Im Frühjahr hatte ich an meiner „deutschen“ NMM den RC – Einbau überarbeitet hier
Der hat sich gut bewährt, ich habe allerdings zwischendrin das „Step-down-Modul“ (Spannungsregler) durch ein deutlich kleineres Modell ersetzt und die Anordnung des Ruderservos geändert.
Die erste Version aus dem Frühjahr
Hier die zweite mit dem kleineren Modul und anderer Servo - Position
Diesen RC – Einbau habe ich dann auch beim EC MM in Eindhoven in meiner NMM „MMI“ nach internationalem Reglement verwendet. Er hat sich gut bewährt, was in Eindhoven für ein besseres Ergebnis fehlte, war ausreichendes Training des Skippers…

Leider ist dort kurz vor dem Regatta - Ende das Segelservo (DS 340) abgeraucht – das hatte aber nichts mit dem Einbau zu tun, sondern mit einer unbemerkt an Deck verklemmten Großschot, wodurch das Servo länger auf Volllast stand, als es vertragen konnte.
Die in den kommenden Monaten bevorstehenden Regatta - Einsätze erfordern also etwas Vorbereitungsarbeit – da kommt der Herbst gerade recht.
Also Werkstatt anheizen und Pläne schmieden…
Einen m. E. guten RC - Einbau hat Geert Middel konstruiert. Sein Teil gibt´s als 3 D Produkt, und auf das hatte ich schon länger „ein Auge geworfen“.
Quelle hier
Die gewählte Anordnung der Servos schien mir übersichtlicher als meine bisherige Version – und die Option „Gewichtsersparnis“ würde meiner „deutschen“ NMM sicher nicht schaden…
Also ein wenig nachgefragt - Dank an Geert für seine Tipps und an Stefan G. für seinen Tipp bezüglich Segelservo. Dann musste erstmal neues Material beschafft werden – die Hobbykasse bekam leichte Schnappatmung.
Aber so wie ich mich im Frühjahr mit den Lipos als Energieversorgern hier: befasst hatte
(und das wurde Zeit, die möchte ich nicht mehr missen!),
so wollte ich nun mal bisher nicht in Betracht gezogene „Miniatur“ – RC - Technik und ihre Möglichkeiten kennenlernen.
Heute ist nun das Material fast komplett hier eingetrudelt, also schnell ab in die Werkstatt.
Der erste neue RC – Einbau sieht nun mal so aus.
Übrigens wird bei diesem Einbau die Großschot rechts geführt und die Fockschot links - ergibt (so jedenfalls die Hoffnung) ausreichende Spielräume für die Schoten.
Es fehlt noch die Verdrahtung (das wird ein Spaß beim Löten mit den Mikro Steckern …)

Die Gewichtsentwicklung entspricht der Tendenz bei der Hobbykasse – stark abnehmend.
Das ist hier aber nun sehr erfreulich
Verwendete Teile:
Segelservo MKS HV 6120 / Ruderservo BMS-101-DMG / Empfänger Graupner GR12-SH+ Hott / Step-down-Modul „China-Ware” / Halterung von G. Middel (wie gesagt, die Hobbykasse musste ziemlich bluten…)
Das soll es für heute sein. Über die nächsten Schritte und die Erprobung in der realen MM – Welt (vermutlich demnächst mal in Köln) halte ich Euch auf dem Laufenden.
Wünsche Euch einen guten Start in den Herbst und evtl. beim Basteln an der MM.
Und dann sehen wir uns hoffentlich bald wieder am Wasser!
Gruß
Martin