(Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

(Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Hallo Freunde,

die Segelsaison 2024 neigt sich ihrem Ende zu.
Lokale Regatten sowie die deutsche Meisterschaft GMMC 2024 hier
und zuletzt der Euro Cup 2024 in Eindhoven hier liegen hinter uns.

Der Herbst wird sicher weitere lokale Regatten wie z. B. bei uns in Köln bieten, die ihr dann hier finden werdet.
Unsere niederländischen Freunde richten wieder den Wintercup aus, dessen Termine ihr hier finden könnt.

Der sich langsam ankündigende Herbst bietet Gelegenheit, sich mal wieder an die Micro Magic „Werkbank“ zu setzen – mir macht das ebenso viel Spaß wie das Segeln.

Im Frühjahr hatte ich an meiner „deutschen“ NMM den RC – Einbau überarbeitet hier

Der hat sich gut bewährt, ich habe allerdings zwischendrin das „Step-down-Modul“ (Spannungsregler) durch ein deutlich kleineres Modell ersetzt und die Anordnung des Ruderservos geändert.

Die erste Version aus dem Frühjahr

RC-MM-GER-Light-02-2024.jpg
RC-MM-GER-Light-02-2024.jpg (192.98 KiB) 4602 mal betrachtet




Hier die zweite mit dem kleineren Modul und anderer Servo - Position

RC-MM-GER-Light-05-2024.jpg
RC-MM-GER-Light-05-2024.jpg (82.04 KiB) 4602 mal betrachtet



Diesen RC – Einbau habe ich dann auch beim EC MM in Eindhoven in meiner NMM „MMI“ nach internationalem Reglement verwendet. Er hat sich gut bewährt, was in Eindhoven für ein besseres Ergebnis fehlte, war ausreichendes Training des Skippers… :shock:
Leider ist dort kurz vor dem Regatta - Ende das Segelservo (DS 340) abgeraucht – das hatte aber nichts mit dem Einbau zu tun, sondern mit einer unbemerkt an Deck verklemmten Großschot, wodurch das Servo länger auf Volllast stand, als es vertragen konnte.

Die in den kommenden Monaten bevorstehenden Regatta - Einsätze erfordern also etwas Vorbereitungsarbeit – da kommt der Herbst gerade recht.
Also Werkstatt anheizen und Pläne schmieden…

Einen m. E. guten RC - Einbau hat Geert Middel konstruiert. Sein Teil gibt´s als 3 D Produkt, und auf das hatte ich schon länger „ein Auge geworfen“.


Mini-Servo-Halterung-GeertM.jpg
Mini-Servo-Halterung-GeertM.jpg (53 KiB) 4602 mal betrachtet

Quelle hier

Die gewählte Anordnung der Servos schien mir übersichtlicher als meine bisherige Version – und die Option „Gewichtsersparnis“ würde meiner „deutschen“ NMM sicher nicht schaden…

Also ein wenig nachgefragt - Dank an Geert für seine Tipps und an Stefan G. für seinen Tipp bezüglich Segelservo. Dann musste erstmal neues Material beschafft werden – die Hobbykasse bekam leichte Schnappatmung.

Aber so wie ich mich im Frühjahr mit den Lipos als Energieversorgern hier: befasst hatte
(und das wurde Zeit, die möchte ich nicht mehr missen!),
so wollte ich nun mal bisher nicht in Betracht gezogene „Miniatur“ – RC - Technik und ihre Möglichkeiten kennenlernen.

Heute ist nun das Material fast komplett hier eingetrudelt, also schnell ab in die Werkstatt.
Der erste neue RC – Einbau sieht nun mal so aus.
Übrigens wird bei diesem Einbau die Großschot rechts geführt und die Fockschot links - ergibt (so jedenfalls die Hoffnung) ausreichende Spielräume für die Schoten.


RC-MM-GER-Light-10-2024.jpg
RC-MM-GER-Light-10-2024.jpg (167.45 KiB) 4602 mal betrachtet



Es fehlt noch die Verdrahtung (das wird ein Spaß beim Löten mit den Mikro Steckern …) :roll:
Die Gewichtsentwicklung entspricht der Tendenz bei der Hobbykasse – stark abnehmend.
Das ist hier aber nun sehr erfreulich


Gewichtsvergleich.jpg
Gewichtsvergleich.jpg (305.16 KiB) 4602 mal betrachtet



Verwendete Teile:
Segelservo MKS HV 6120 / Ruderservo BMS-101-DMG / Empfänger Graupner GR12-SH+ Hott / Step-down-Modul „China-Ware” / Halterung von G. Middel (wie gesagt, die Hobbykasse musste ziemlich bluten…)

Das soll es für heute sein. Über die nächsten Schritte und die Erprobung in der realen MM – Welt (vermutlich demnächst mal in Köln) halte ich Euch auf dem Laufenden.

Wünsche Euch einen guten Start in den Herbst und evtl. beim Basteln an der MM.
Und dann sehen wir uns hoffentlich bald wieder am Wasser!

Gruß
Martin
Zuletzt geändert von GER30 am 27.10.2024, 20:29, insgesamt 2-mal geändert.
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von A-55 »

Warum bist Du denn nicht auf HV Servos gegangen?
Brauchst Du keinen Spannungswandler = Gewicht und kannst leichtere Akkus verwenden, weil Du die Spannung überwachen kannst?

Schöne Grüße
Udo
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Nach einigen kleinen Änderungen am Konzept, entsprechenden Basteleien, Lötarbeiten usw. ist es geschafft – mein Projekt „Überarbeitung RC Einbau" mit sehr leichter RC - Ausstattung ist startklar.

Hier die Anordnung der Teile auf dem RC – Träger:

RC - Halterung Träger rechte Seite

RC-MM-GER-Light-7.jpg
RC-MM-GER-Light-7.jpg (1.44 MiB) 4243 mal betrachtet

RC - Halterung Träger linke Seite

RC-MM-GER-Light-8.jpg
RC-MM-GER-Light-8.jpg (1.33 MiB) 4243 mal betrachtet


Blick in den Rumpf, man sieht die geänderte Schotführung
Durch diese Anordnung kommen sich Schoten und RC - Technik im Rumpf eher nicht ins Gehege.

Schotführung-Umbau.jpg
Schotführung-Umbau.jpg (1.55 MiB) 4243 mal betrachtet


Schotführung Hacker
Die von Hacker vorgeschlagene Befestigung der Fockschot habe ich modifiziert übernommen.

Schotführung-Hacker.jpg
Schotführung-Hacker.jpg (64.26 KiB) 4243 mal betrachtet


Da das Foliendeck der MM „GER“ erneuert werden sollte, waren mal Ansichten des Innenlebens aus anderer Perspektive möglich.

Innenansicht rechts

RC-MM-GER-Light-11.jpg
RC-MM-GER-Light-11.jpg (953.71 KiB) 4243 mal betrachtet



Innenansicht links

RC-MM-GER-Light-12.jpg
RC-MM-GER-Light-12.jpg (862.59 KiB) 4243 mal betrachtet


Boot fertig ausgerüstet mit offenem Deck und mit DC – Fix Folie ausgestattet. Die ist recht stabil, anders als schrumpfbare Folie aber nicht ganz glatt…

Foliendeck.jpg
Foliendeck.jpg (143.73 KiB) 4243 mal betrachtet


Gewicht des komplett aufgebauten RC – Einbaus

RC-MM-GER-Light-13.jpg
RC-MM-GER-Light-13.jpg (1.15 MiB) 4243 mal betrachtet


Gesamtgewicht des Bootes mit Haube, ohne Akku, Rigg und Kiel

Folie-MM-GER-3.jpg
Folie-MM-GER-3.jpg (1.99 MiB) 4243 mal betrachtet


Zu den Gewichtsangaben des RC – Einbaues und des Gesamtgewichts hier noch die Gewichte der verwendeten Teile:
Empfänger Gr12-SH 1,5 Gramm / LIPO – Modul 2,5 Gramm / Segelservo MKS HV 6120 11 Gramm / Ruderservo BMS 101 DMG 4,5 Gramm / Lipo 2S 500 mAh 30 Gramm / oder Lipo 2 S 850 mAh 44 Gramm

Boot startklar in der leichtesten Version (Lipo 500 mAh, Kiel 422 Gramm, Rigg A 38 Gramm) kommt damit auf 735 Gramm und läuft so nach den bisherigen Erfahrungen mit ähnlichen Bootsausführungen bei Minimalwinden wie oft in Köln ganz gut.

Gibt’s etwas mehr Wind, dann kann es mit einem Kiel 500 Gramm gesegelt werden - und liegt damit stabiler bei nur ca. 816 Gramm Gesamtgewicht. Das ist für mich das Hauptziel einer leichten Version der New Micro Magic.

Mal sehen, wie es sich dann z. B. in der Kölner Realität so schlägt.

Der hier beschriebene Einbau hat den Vorteil, dass er ohne große Umstände in verschiedenen Rümpfen eingesetzt werden kann, sofern die die RC - Befestigung an der Kielbox und die Schotanlenkung des Riggs identisch ist. Das ist bei meinen verschiedenen Riggs und Booten der Fall.
So gibt es wenigstens zwei Vorteile: Nicht jedes Boot braucht eine "eigene" RC - Anlage. Und mit einer zweiten RC - Anlage hat man schnell Ersatz bei Defekten vor Ort.

Eine weitere solche RC - Anlage auf der Basis des RC - Trägers von Geert M. werde ich unter Verwendung "normaler" RC - Teile demnächst erstellen.

Die Kosten für die hier verwendeten RC - Teile sind nicht gering - und den eher übersichtlichen "Vorteil" des geringeren Gewichts bezahlt man teuer.
Ein gewisser Luxus, wenn man sich klarmacht, dass letztlich "die Skipper - Daumen" entscheidend sein werden. Das dafür notwendige Training ist meines Wissens kostenlos...
Aber wie eingangs geschrieben, war mein Anliegen bei diesem Projekt, mich mal mit dem Einsatz von "Miniatur" - RC - Technik in der Micro Magic zu befassen.


Bis bald mal wieder am Wasser,
Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

@ Udo:

Segelservo und Empfänger vertragen "Hochvolt" - Versorgung und laufen auch direkt am Lipo 2S.
Ich habe vor dem Start der Arbeiten mal kurz nach HV - Servos für das Ruder gesucht, welche in den RC - Träger von Geert passen.
Solche mit passenden Gehäuseabmessungen habe ich nicht gefunden, und ob die dann wohl auch so leicht wie das BMS 101 wären?

Da das verwendete "Step-Down" - Modul lediglich 2,5 Gramm wiegt, habe ich das von Geert für den RC - Träger empfohlene Servo genommen.
Änderung auf ein passendes HV - Ruderservo wäre machbar, und Wegfall einer elektronischen Komponente wie dem "Step-Down" - Modul ist natürlich begrüßenswert.

Udo, Ergänzung:
Deinen Hinweis auf leichtere Akkus verstehe ich nicht ganz
HV RC Teile sind doch sinnvoll (nur?) mit Lipos, und die sollten dann auch 2 S sein, damit 7,4 Volt anliegen (so wie in der hier gebauten RC).

Viele Grüße
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von A-55 »

Wenn Du die Spannung Deines Akkus überwachst kannst Du einen kleineren/leichteren nehmen, weil Du keine unnötige Sicherheit mehr einrechnen mußt.

Statt eines 500 mah kannst Du dann mit 300 oder noch weniger fahren, mußt halt öfter wechseln. Aber auch ein 180 hält eine Wettfahrt locker durch.

;)
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Danke Udo,
jetzt habe ich verstanden wie Du das meinst.
Also z. B. einen 2S 200 mAh mit 13 Gramm einbauen.

Diese Methode ist deutlich billiger als ein HV Ruder-Servo zwecks Verzicht auf das "Step-Down" Modul.
Und das BMS 101 hat nach dem ersten Eindruck eine gute Qualität.

👍

Schönen Abend,
Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
Achim_KN
Beiträge: 139
Registriert: 09.08.2016, 08:48
Wohnort: Neckar, Strom-Km 132
Kontaktdaten:

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von Achim_KN »

Moin mitnander,
klener Tip am Rande.
Falls ihr einen Raucher findet, der Einwegzigaretten raucht:
Da sind kleine LiPos drin! Besonders in den Flachen sind zwischen 250 und 800 mAh alle möglichen verbaut.
Freundicher Gruß,
Achim - GER 808
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Hallo Achim,

Danke für deine Info!
Hab bei Recherche schnell gefunden, das z. B. die Quelle "Akkus - Wegwerf - E - Zigaretten" u. a. auch schon beim RC - Network besprochen wurde. Handelt sich meistens um 1S Lipos, zwei in Reihe anschließen wäre aber eine Option.

Ich hab mir erstmal einen Lipo 2S 250 mAh / 16 Gramm bestellt und werde testen, wie lange der die MM am Leben halten kann...

RC-MM-GER-Light-18.jpg
RC-MM-GER-Light-18.jpg (49.6 KiB) 4082 mal betrachtet

Gibt es auch mit 150 mAh und 10 Gramm.


Die MM GER ist jetzt endgültig startklar, Einstellungen der RC aufs Rigg waren wie erhofft nur geringfügig anzupassen.

RC-MM-Light-16.jpg
RC-MM-Light-16.jpg (2.26 MiB) 4082 mal betrachtet


Eine Änderung zuletzt, die ich bei Geert M. gesehen habe und mal ausproberen möchte:
Haube wird von Gummizug gehalten, keine Riegel und kein Abkleben. Mal sehen, ob das funktioniert.

RC-MM-Light-17.jpg
RC-MM-Light-17.jpg (1.52 MiB) 4082 mal betrachtet


Gruß
Martin
GER30 / MX 12
GER OK 712
Beiträge: 47
Registriert: 05.12.2019, 22:25

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER OK 712 »

Moin Moin Martin,

Danke das Du Dich so für die MM einsetzt. Deine kleine Werkstatt ist für mich ein Vorbild. Die Ideen, die in Ihr entstehen natürlich auch. :D

Das Steuersystem (Segelverstellung und Ruderanlage) bereitet mir, nicht nur in der MM, Kopfschmerzen. Es ist also sehr willkommen
neue Anregungen zu erhalten. Lese mit Spannung Deine Beiträge dazu. Und nutze diese, um Ideen für meine Boote zu bekommen.

Wollte auf diesem Weg mal Danke für Deine Mühen sagen. Mach bitte weiter.

Gruß Kuddel
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Hallo Kuddel,

vielen Dank für deine Zeilen – das freut mich sehr!



Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich zu einigen Details noch berichten sollte ….


Schotbefestigung im Rumpf

Nicht immer einfach erreichbar ist, mit dem verfügbaren Gesamt - Drehwinkel des Segelservos einen ausreichend großen Schotweg zu erzeugen, damit sich die Segel damit auch von "ganz dicht“ bis „voll aufgefiert“ einstellen lassen.
Das war auch hier beim neuen RC – Einbau knapp. Der Drehwinkel der Servos ließ sich zwar am Sender reichlich verstellen, aber die Einbausituation des Segelservos ließ dessen Nutzung nicht zu, denn der Segelservoarm berührte vorher schon die Seiten der Kielbox. Der entstehende Schotweg war etwas zu kurz.
Da ich mit Mathe und der Berechnung von Geometrien auf Kriegsfuß stehe, praktiziere ich in solchen Fällen dann halt „Learning by doing“ oder „Try and Error“… :o
Abhilfe schaffte die Verlegung der Schotbefestigung im Rumpf. Aus dem Bild dürfte sich erklären, was ich damit meine.

Schotbefestigungen


Großschot-Anlenkungpunkte-MM-GER-markiert.jpg
Großschot-Anlenkungpunkte-MM-GER-markiert.jpg (1.02 MiB) 3505 mal betrachtet

Position1: urspründliche Befestigung links
Position 2: erfolgloser Versuch der Spiegelung auf rechts
Position 3: Umzug in Richtung Schiffsmitte - passt!
Problem damit gelöst!




Elastizität“ der RC - Halterung

Ich habe dazu jetzt kein kleines Video erstellt, sondern zeige mit diesem Bild, was gemeint ist…
Bei stärkerer Belastung gibt es diese Bewegung der RC – Halterung… :?


Bewegung der RC - Halterung bei stärkerer Belastung


Elastizität-RC-Halterung.jpg
Elastizität-RC-Halterung.jpg (858.69 KiB) 3505 mal betrachtet

Ich vermute allerdings, dass dies nicht unbedingt ein Problem werden wird. Die Stellkräfte am Segelservo (wie übrigens auch am Ruderservo) sind „überschaubar“. So stark, dass Bruch auftritt, dürften sie nicht werden. Und dann verhilft diese Elastizität evtl. zu etwas „Luft“ und vermeidet Schäden wenigstens im Falle einer kurzzeitigen Überlastung. Ich werde sehen, was in der Regatta - Realität passieren wird. Und rede darüber auch nochmal mit dem Konstrukteur.


Akku – Bestand

Zur Information hier der inzwischen leicht angewachsene Akkubestand mit den Gewichtsangaben… ;)


Edit: 15.10. Aktuelles Bild eingefügt

Überblick über den aktuellen Akkubestand für die RC - Versorgung in der Micro Magic.

Akkus-MM-GER-Light-aktueller-Bestand.jpg
Akkus-MM-GER-Light-aktueller-Bestand.jpg (2.93 MiB) 3226 mal betrachtet


Zu den LIPO Akkus habe ich hier einen kleinen Bericht über meine bisherige „Liaison“ mit denen verfasst.


Gruß
Martin
Zuletzt geändert von GER30 am 15.10.2024, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
GER30 / MX 12
Antworten