(Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Benutzeravatar
Rian504
Beiträge: 53
Registriert: 27.01.2022, 14:45

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von Rian504 »

Hallo Martin,

Wie schön, dass Du all diese Konstruktionsdetails mit uns teilst

Ein Hinweis zur Kappe, die mit einem Gummiband geschlossen gehalten wird: Wir haben keinen Gummiring in der Kappe. Wir haben eine leere Kappe, die in die leere Boot Rinne fällt. Diese Boot Rinne hat hinten zwei Wasserablauflöcher mit Rohren zum Achterdeck.
Wenn das Gummiband die Kappe nicht ausreichend in die Rinne hineinzieht, kann auf diese Weise eintretendes Wasser durch die Löcher mit dem Rohr an der Rückseite des Bootes durch die Rinne abfließen.

Vielleicht kann Geert etwas dazu sagen, ob es auch mit Gummiring und ohne Wasserablauflöcher funktioniert.

Geerts (alter Shapeways) 3D-Shop hat diese Röhren, aber Du kannst auch versuchen, sie selbst aus einer Röhre herzustellen. Es scheint eine knifflige Arbeit zu sein, die Rohre nach dem Bootsbau zu installieren. Aber es ist möglich. Ich glaube, dass unsere belgischen MM-Freunde das getan haben, bin mir aber nicht sicher.

Ich kann keine Bilder hinzufügen, weil ich nicht verstehe, wie das funktioniert. Wenn Sie/jemand es erklären kann, kann ich Bilder hinzufügen... Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Rian
NED 504
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Hallo Rian,

Dir entgeht aber auch nichts ... :shock:

Du hast recht, ich habe die Hauben - Befestigung mit dem Gummizug an einer Haube mit Dichtung eingebaut, ohne diese spezielle Lösung zur Entwässerung von Geert zu nutzen.... Die sieht übrigens so aus:

Montage der Abflussröhrchen innen, Ablauf geht ins Cockpit

Haube-Abflussöffnungen-1-markiert.jpg
Haube-Abflussöffnungen-1-markiert.jpg (1.24 MiB) 3937 mal betrachtet



Abfluss - Öffnungen in der Decksnut für die Haube

Haube-Abflussöffnungen-2-markiert.jpg
Haube-Abflussöffnungen-2-markiert.jpg (652.89 KiB) 3937 mal betrachtet


Mir fehlte zum Zeitpunkt des Umbaues noch eine neue Haube ohne Dichtung.
Die liegt inzwischen in der Werkstatt - und sobald ich Zeit habe, werde ich Haube und "Entwässerungsanlage" in die MM einbauen.

Viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von GER30 am 15.10.2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Ich habe noch eine Änderung am überarbeiteten RC - Einbau vorgenommen.

Die weiter oben im Bild "Schotbefestigungen" zu sehende Befestigung der Großschot unterhalb der Decksdurchführung schien mir doch bei genauer Betrachtung "geeignet", im schlechtesten Fall "Huddel" der Schot zu verursachen.


Meine aktuelle Idee seht ihr hier. Die ist etwas kleiner und "runder". Ob die nun besser/gut ist, wird sich dann zeigen...

Schotanlenkung-MM-GER-geändert.jpg
Schotanlenkung-MM-GER-geändert.jpg (1.06 MiB) 3935 mal betrachtet

Gruß
Martin
GER30 / MX 12
kalle saage
Beiträge: 254
Registriert: 09.08.2016, 19:42
Wohnort: Andernach

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von kalle saage »

Moin Martin 🙋‍♂️ schon wieder gute Ideen 👏 klasse und danke!

Trotzdem eine Frage: warum verwendest du bei der Großschotbefestigung die Schraube mit Mutter , 8öse und Silikonschlauch? Die Schot kannst du doch auch direkt einknoten.
Grüße Kalle
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Moin Kalle,

das entscheidende zuerst: Ja, die Großschot könnte ich dauerhaft anknoten, Bedarf für deren Demontage wird selten auftreten.
"Wenn schon - denn schon" war mein Motto, also habe ich beide Schotanbindungen im Rumpf abnehmbar gemacht, auch wenn das für die Großschot nicht zwingend ist.

Die abschraubbaren Schotbefestigung(en) ziehe ich aus bekannten Gründen vor:

1. Um die komplette RC - Einheit, die ja in alle anderen MMs bei mir passt, auch ohne großen Aufwand in denen nutzen zu können.
2. Um bei größeren Arbeiten die RC ausbauen zu können.

Beides ist bekanntlich umständlich (nicht praktikabel), wenn man jeweils die Schotverbindung wenigstens der Fockschot, welche sich regelmäßig am RC - Träger befindet, lösen müsste.
Und mir ist dazu noch keine andere Anbindung im Rumpf eingefallen, die ich gut finde. Denkbar wäre, die Hacker - Lösung dafür zu übernehmen. Das dort gezeigte Führungsröhrchen an der Kielbox (und nicht am RC - Träger) zu befestigen ist allerdings kritisch, da die Kielbox zumindest bei Produktionsbeginn aus schlecht verklebbarem PA gefertigt war. Und meine Boote stammen aus der ersten Produktionsserie 2020, da war die Kielbox nur mittels Grundierung und Farbauftrag dicht zu bekommen.

Schotführung-Hacker.jpg
Schotführung-Hacker.jpg (64.26 KiB) 3915 mal betrachtet


Ausfädeln der Verbindung der Fockschot am Fockbaum geht (bei meinen Booten jedenfalls) nicht, da dort Teile dran sind, die sich nicht durch die Schotdurchführung an Deck und den Segelservohebel ausfädeln lassen. Und die Befestigung der Fockschot im Rumpf durch Knoten sicherte ich mit Sekundenkleber am Knoten, muss die also zerschneiden.

Zum Ausbau öffne ich also je nach Bedarf die Verschraubung der Schotverbindung der Fock oder beider Segel im Rumpf und nehme den Segelservohebel vom Servo ab - jetzt können der Hebel und die Schoten unverändert im Boot bleiben und die RC kann raus - entweder in eine andere MM oder auf die Werkbank. Und ich finde beim Wechsel in eine andere MM ein unverändertes Schotsystem vor - und erst recht, wenn ich schnell einen RC - Ausfall durch wechseln der RC - Einheit beheben muss.

Zum Einbau gehts umgekehrt: RC - Einheit einsetzen, Fockschot oder beide in Rumpf anschrauben, Servohebel aufsetzen (mach ich in Position Maximalausschlag "Offen" des Segelservos) - und fertig.

Deine Nachfrage bewegt mich dazu, nochmal nach einer (vielleicht auch lösbaren) Befestigungsoption für die Fockschot im/am Rumpf und nicht an der RC - Einheit zu suchen. Dann bräuchte ich für den Wechsel der RC - Einheit nur noch den Segelservohebel abnehmen.

Bis bald in Köln!
Viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von GER30 am 15.10.2024, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
GER30 / MX 12
kalle saage
Beiträge: 254
Registriert: 09.08.2016, 19:42
Wohnort: Andernach

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von kalle saage »

Ich nehme minikarabiner aus dem Anglerzubehör am Ende der Schot. Braucht nur eine Öse/Loch zum einhängen.
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Auch eine Idee!

Die RC - Einheit von Geert ist neben Gewichtsfragen usw. darauf ausgelegt, die Technik weitestgehend aus den "Bewegungsräumen" der Schoten rauszuhalten.
Während das bei der Großschot noch relativ einfach ist, läuft die Fockschot ja (egal ob rechts oder links) immer noch recht nah an "Verhakungsstellen" vorbei, auch wenn ich diese Lösung schon besser finde als frühere.

Ich werde nochmal prüfen, welche weiteren Möglichkeiten da eine Verbesserung bringen könnten. Also Schoten an den Befestigungspunkten im Rumpf anknoten, sichern und vergessen...

Nicht vergessen werden sollte bei diesem Thema hier, dass ja nicht katastrophale Zustände im Rumpf der MM behandelt werden, die beseitigt werden müssen, sondern kleine Details!
Soweit mir bekannt ist, haben Generationen von Micro Magics mit früheren und aktuellen Lösungen weitestgehend störungsfrei das Wasser durchpflügt.
:D
GER30 / MX 12
kalle saage
Beiträge: 254
Registriert: 09.08.2016, 19:42
Wohnort: Andernach

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von kalle saage »

In einem Punkt kann ich dich beruhigen: ein verhaken im Bereich der Befestigungen der Schotenden hatte ich noch nie. Das einzige Problem das ich schon hatte war das Verhaken auf dem servoarm, wenn ich die Graupner-Blöcke verwendete. Deine Lösung (breiter Arm mit den Löchern; schön rund verschliffen) ist da sicherer.
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

@ Kalle:
Möchte Dir für deine Frage zur Schotbefestigung mal danken. Hat mich zum Nachdenken gebracht… ;)

Die Annahme, an der Kielbox ließe sich nichts ankleben, habe ich seinerzeit und auch später nie überprüft. Und deshalb die Verlegung der Fockschotbefestigung dorthin verworfen.

Eine alte Kielbox aus 2020 (da war die RC – Halterung noch nicht abnehmbar konstruiert…) musste deshalb nun als Versuchsträger herhalten.
Ich starte mit dem finalen Bild des Umbaus und der Feststellung: Verklebung geht, Ziel erreicht :lol:


Umbau-1610-6.jpg
Umbau-1610-6.jpg (1.29 MiB) 3679 mal betrachtet


Nun sind die Bereiche der Schoten im Rumpf weitgehend frei - und die RC – Einheit kann problemlos zum Umbau in eine andere MM oder zu Reparaturzwecken ausgebaut werden, ohne an der Einheit Schoten + Segelservohebel etwas zu lösen oder überhaupt verändern zu müssen.


Verklebungstest an der alten Kielbox mit UHU Plus Sofortfest (ich habe nicht so viel Zeit…).

Umbau-1610-3.jpg
Umbau-1610-3.jpg (946.54 KiB) 3679 mal betrachtet


Vorbereitung des Führungsröhrchen mit einem Ring (wie für Angelruten genutzt) zur Vermeidung von Reibung.

Umbau-1610-1.jpg
Umbau-1610-1.jpg (1.98 MiB) 3679 mal betrachtet


Demontage der bisherigen Befestigung der Fockschot

Umbau-1610-2.jpg
Umbau-1610-2.jpg (2.23 MiB) 3679 mal betrachtet


Einkleben des Führungsröhrchens ins Boot.
Bootsrumpf ist „hochkant“ auf dem Bootsständer fixiert.
Messingdraht als Montagehilfe. Auch hier mit UHU Plus Sofortfest verklebt.


Umbau-1610-4.jpg
Umbau-1610-4.jpg (2.2 MiB) 3679 mal betrachtet


Die hier vorgeschlagene Montage ist also auch bei der fertig gebauten ARTR – Version nachträglich machbar.


Einfädeln der Schot ist mit diesen Hilfsmitteln kein Problem.

Umbau-1610-5.jpg
Umbau-1610-5.jpg (961.96 KiB) 3679 mal betrachtet


Schoten montiert

Umbau-1610-6-markiert.jpg
Umbau-1610-6-markiert.jpg (1.84 MiB) 3679 mal betrachtet


Die Schoten werden in dieser Bauvariante zuerst an den Schotbefestigungen im Rumpf befestigt.
Am Fockschot - Ende ist ein kleines Kügelchen eingeklebt. Im Führungsröhrchen ist unten ein kurzer Schlitz, darin "verklemmt" sich das Schotende samt Kügelchen beim ersten Zug, kann aber auch wieder herausgezogen werden.
Großschot - Ende an der ABS – Aufnahme nun verknotet, vorherige demontierbare Lösung ist wie von Kalle hinterfragt entbehrlich.


RC - Einheit ausgebaut, zurück bleiben Schoten und Segelservohebel

Umbau-1610-7.jpg
Umbau-1610-7.jpg (766.84 KiB) 3679 mal betrachtet



Sobald wieder Zeit ist, wird der Hauben - Umbau incl. „Entwässerungsanlage“ noch umgesetzt.

Edit 17.10.
Erledigt, findet ihr nun hier.

Und dann freue ich mit auf die Regatta am 27.10. in Köln und hoffe, dass meine doch ziemlich umgekrempelte New Micro Magic „GER light“
noch geradeaus und zügig segelt…

Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: (Erneute) Überarbeitung RC Einbau NMM

Beitrag von GER30 »

Am Wochenende gab´s die Gelegenheit, neben anderem die umgebaute NMM "GER light" bei schönstem Wetter auf dem Gewässer des Schiffsmodellbauclub "Pamir" (wen es interessiert hier) bei Straelen zu testen. Danke nochmal an HR Früh für die Einladung!

Und wie das manchmal so ist, ergab sich prompt Änderungsbedarf....

Die hier beschriebene Schotführung für die Fock hatte einen Nachteil, den ich nicht erkannt hatte (obwohl man drauf kommen konnte):
Die beiden nah aneinander verlaufenden Schotschnüre hatten offensichtlich "Kontakt" mit dem Ergebnis, dass sich die Fock bei wenig Wind etwas zu widerwillig öffnete.
Das konnte natürlich angesichts der bevorstehenden Kölner Regatta nicht so bleiben....

Nach erneutem Studium der Verhältnisse und Möglichkeiten im Rumpf habe ich nun die Fockschot - Befestigung an die Backbordseite im Rumpf verlegt. Dadurch verlaufen die beiden Schotschnüre nun "kollisionsfrei" und die Fock öffnet sich jetzt auch beim leichtesten Windhauch.


Einbau im Rumpf. Die Methode mit dem Röhrchen etc. blieb unverändert.

Fockschot-Befestigung-geändert.jpg
Fockschot-Befestigung-geändert.jpg (368.74 KiB) 3283 mal betrachtet


Und falls mal die Fockschot gewechselt werden muss, lässt sich das weiterhin mit der beschriebenen "Fädeltechnik" bewerkstelligen.


Fockschot-Einfädelung.jpg
Fockschot-Einfädelung.jpg (1.09 MiB) 3283 mal betrachtet

Aktuelle Info zum Gesamtgewicht einsatzbereit: Mit Kiel 420 Gramm, leichtem Lipo 250 mAh und dem leichtesten A - Rigg wiegt das Boot 715 Gramm.
Das löste in Straelen nicht die allergrößte Begeisterung aus, da eher MM Boote mit "MMI Gesamtgewicht" benutzt werden (auch weil einige Niederländer dort aktiv sind).

Aber der Verwendung in Köln am kommenden WE steht ja nichts entgegen...
GER30 / MX 12
Antworten