Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Mega, Martin!!
Und wie schnell das alles bei dir geht!! Ich mag kaum zugeben, dass die Paula seit mehreren Jahren unangetastet bei mir im Keller lag und ich das Projekt nicht einmal ansatzweise voran gebracht habe!
Vielen vielen Dank für deine Arbeit und vor allem dafür, dass du uns hier teilhaben lässt!
Grüße
Marco
Und wie schnell das alles bei dir geht!! Ich mag kaum zugeben, dass die Paula seit mehreren Jahren unangetastet bei mir im Keller lag und ich das Projekt nicht einmal ansatzweise voran gebracht habe!
Vielen vielen Dank für deine Arbeit und vor allem dafür, dass du uns hier teilhaben lässt!
Grüße
Marco
GER 5830
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Hallo.
Das Video macht doch vom Schub her schon mal nen wirklich guten Eindruck.
Um den regler ordentlich anzulernen müsste es reichen vor anlegen der Spannung den gashebel auf Vollgas zu stellen. Dann müsste es piepen. Danach auf neutral und es sollte wieder piepen. Fertig ?!
Mal gucken was die gute auf dem Wasser so zieht
Grüße Michael
Das Video macht doch vom Schub her schon mal nen wirklich guten Eindruck.
Um den regler ordentlich anzulernen müsste es reichen vor anlegen der Spannung den gashebel auf Vollgas zu stellen. Dann müsste es piepen. Danach auf neutral und es sollte wieder piepen. Fertig ?!
Mal gucken was die gute auf dem Wasser so zieht

Grüße Michael
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
@ Michael:
Nach der Anleitung von D-Power für den Regler erkennt dieser nach dem ersten Einschalten und der Kalibrierung von Gashebel/Motorlauf andere Parameter automatisch, so auch das Timing. Aber es wird empfohlen, dieses für Aussenläufer explizit per "Pieps - Menü" auf 22° - 30° einzustellen. Das mehrstufige Menü für diverse Parameter (auch z. B. welcher Akku - Typ usw.) muss ich noch durcharbeiten, bevor es zum Testen aufs Wasser geht ...
Das Projekt Paula ist, jedenfalls was den Werkstatt - Aufenthalt betrifft, nun fertig.
Zum "finalen" Arrangement des Bojengeschirrs folgende Bilder.
Ob die Manövrierfähigkeit sich tatsächlich verbessert oder der Kahn bei seitlichem Leinenzug umgehend kentert, werden ich baldmöglichst auf Video dokumentieren
Geringfügig modifiziertes Bojengeschirr - Kettengewicht ca. 850 Gramm, die grüne Leine wird noch gegen eine passende, teilweise mit Schrauben beschwerte Version ausgestauscht.
Anordnung und Fixierung des Bojengeschirrs auf dem Schiffsdeck:
Und der Plan dazu ...
So sieht das Boot nun in seiner Endausstattung aus
Diese "Begegnung" mit einem Bauprojekt "Motorschiff" hat echt Spaß gemacht.
Die Testfahrten werden wohl in ein bis zwei Wochen stattfinden können.
Ich werde euch natürlich berichten - auch von Schiffskenterungen o. ä. sofern sowas denn eintritt
Martin
Nach der Anleitung von D-Power für den Regler erkennt dieser nach dem ersten Einschalten und der Kalibrierung von Gashebel/Motorlauf andere Parameter automatisch, so auch das Timing. Aber es wird empfohlen, dieses für Aussenläufer explizit per "Pieps - Menü" auf 22° - 30° einzustellen. Das mehrstufige Menü für diverse Parameter (auch z. B. welcher Akku - Typ usw.) muss ich noch durcharbeiten, bevor es zum Testen aufs Wasser geht ...
Das Projekt Paula ist, jedenfalls was den Werkstatt - Aufenthalt betrifft, nun fertig.
Zum "finalen" Arrangement des Bojengeschirrs folgende Bilder.
Ob die Manövrierfähigkeit sich tatsächlich verbessert oder der Kahn bei seitlichem Leinenzug umgehend kentert, werden ich baldmöglichst auf Video dokumentieren

Geringfügig modifiziertes Bojengeschirr - Kettengewicht ca. 850 Gramm, die grüne Leine wird noch gegen eine passende, teilweise mit Schrauben beschwerte Version ausgestauscht.
Anordnung und Fixierung des Bojengeschirrs auf dem Schiffsdeck:
Und der Plan dazu ...
So sieht das Boot nun in seiner Endausstattung aus
Diese "Begegnung" mit einem Bauprojekt "Motorschiff" hat echt Spaß gemacht.
Die Testfahrten werden wohl in ein bis zwei Wochen stattfinden können.
Ich werde euch natürlich berichten - auch von Schiffskenterungen o. ä. sofern sowas denn eintritt

Martin
GER30 / MX 12
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Ich hatte hier Anfang des Monats angekündigt, dass etwa Mitte Mai weitere Nachrichten zum Test der Paula und weitere Nachrichten zu den anderen Werkstattprojekten folgen.
Zur Information: Das verzögert sich bei mir nun doch leider bis Mitte Juni.
Gruß
Martin
Zur Information: Das verzögert sich bei mir nun doch leider bis Mitte Juni.
Gruß
Martin
GER30 / MX 12
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 09.08.2016, 19:42
- Wohnort: Andernach
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Hallo Martin,
Das macht jetzt fast nichts. Dein Projekt ist aber ansteckend
Motörchen raus und Motor rein; Propeller wird dann probiert was passt.
Der Rumpf ist eine Katja von robbe. Ähnelt der Paula, ist aber kleiner. Lag hier seit Jahren rum und erwacht so mal wieder zum Leben.
Weiteres folgt.
Grüße Kalle
Das macht jetzt fast nichts. Dein Projekt ist aber ansteckend
Motörchen raus und Motor rein; Propeller wird dann probiert was passt.
Der Rumpf ist eine Katja von robbe. Ähnelt der Paula, ist aber kleiner. Lag hier seit Jahren rum und erwacht so mal wieder zum Leben.
Weiteres folgt.
Grüße Kalle
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
So, endlich kann ich Neues zur Paula vermelden.
Es gab aus gesundheitlichen Gründen bei mir eine größere Pause als ursprünglich gedacht ...
Nun hat Paula also ihre erste Ausfahrt hinter sich - und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Es geht los!
Boje ist ausgelegt
Zügige Rückkehr
Kleines Video dazu
Wer das nicht herunterladen möchte, findet das Video auf dem YouTube Kanal Micro Magic Deutschland:
Auf dem Plan steht nun noch asap ein Videobericht über das ganze Projekt, ich melde mich dann wieder hier in diesem Thread.
Gruß
Martin
Es gab aus gesundheitlichen Gründen bei mir eine größere Pause als ursprünglich gedacht ...
Nun hat Paula also ihre erste Ausfahrt hinter sich - und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Es geht los!
Boje ist ausgelegt
Zügige Rückkehr
Kleines Video dazu
Wer das nicht herunterladen möchte, findet das Video auf dem YouTube Kanal Micro Magic Deutschland:
Auf dem Plan steht nun noch asap ein Videobericht über das ganze Projekt, ich melde mich dann wieder hier in diesem Thread.
Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Was für ein schönes und erfolgreiches Projekt und was ist Paule ein schnelles und vor allem praktisches und handliches Boot. Wirklich viel Spaß.
Rian
Rian
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Hallo Martin,
der Motor scheint eine gute Wahl gewesen zu sein. Ein schönes Ergebnis !!
Ich hoffe in dem folgenden Video kann man dann das Absetzen der Boje etwas deutlicher sehen...
Grüße Michael
der Motor scheint eine gute Wahl gewesen zu sein. Ein schönes Ergebnis !!
Ich hoffe in dem folgenden Video kann man dann das Absetzen der Boje etwas deutlicher sehen...
Grüße Michael
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Hallo Michael,
ja klar - das wird noch genauer gezeigt!
Es ging bei der Meldung hier nach dem GMMC vor allem mal um ein Lebenszeichen und die Ankündigung, dass es nach der Pause nun weitergeht.
Gruß
Martin
ja klar - das wird noch genauer gezeigt!
Es ging bei der Meldung hier nach dem GMMC vor allem mal um ein Lebenszeichen und die Ankündigung, dass es nach der Pause nun weitergeht.
Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Re: Bau eines Bojenlegers / Bergebootes
Hallo Michael,
was war unserer 1. Versuch in Geldern mit der Paula. Da wir alle baff waren, wie gut das funktioniert, ist die Videodokumentation leider etwas in den Hintergrund gerückt. Ich hoffe, auf den Bildern lässt sich die Funktion einigermaßen erkennen:
Die Boje wird von einem Splint an der Kette gehalten, der per Servo gezogen werden kann. Die Paula zieht, wie du sicherlich im Video gesehen hast, die Rückholleine für die Boje hinter sich her. Mit dem Motor, den Martin eingebaut hast, waren 80 - 100m Leine im Wasser kein Problem.
Wenn die Paula ihre Position erreicht hat, wir der Splint per Servo gezogen und die Rückholleine auf Spannung gesetzt. Mit langsamer Fahrt, ok, hier im Bild etwas verunglückt
, wird die Boje dann vom Deck gezogen:
Das Führerhaus der Paula ist dafür weiter nach vorne gesetzt und das Deck entschlackt, so dass eine gerade Fläche entsteht. Die beiden weißen Leisten kommen noch runter, da sich bei unseren Tests hier mehrfach die Kette verkeilt hat.
Trotzdem!!! Die Paula V1 war ein voller Erfolg!! Vielen vielen Dank an Martin für's Bauen. Eine V2 ist schon in den Startlöchern. Diesmal nicht mit Brushless Außenläufer, sondern mit dem originalen Bürstenmotor der Paula III. Die Decksanordnung, also das Führerhaus weiter nach vorne, bleibt bestehen.
Die Idee ist und bleibt einen Bojenleger für die MM zu bauen, der weiterhin nach (Modell-)Boot aussieht. Ich glaube, wir sind hier auf einem sehr guten Weg. Die V2 soll u. a. was die V1 schon andeutet, nautische Beleuchtung inkl. Arbeitsbeleuchtung (Strahler beim Auslegen der Boje) haben. Weitere Ideen sind ein Tiefenmesser und ggf. vielleicht, aber auch erst in einer V3, die Möglichkeit die Startansage vom Boot aus abzuspielen und vielleicht auch eine drehbare Kamera zu integrieren. Mal sehen, was Zeit und modellbautechnische Möglichkeiten so her geben.
Viele Grüße
Marco
was war unserer 1. Versuch in Geldern mit der Paula. Da wir alle baff waren, wie gut das funktioniert, ist die Videodokumentation leider etwas in den Hintergrund gerückt. Ich hoffe, auf den Bildern lässt sich die Funktion einigermaßen erkennen:
Die Boje wird von einem Splint an der Kette gehalten, der per Servo gezogen werden kann. Die Paula zieht, wie du sicherlich im Video gesehen hast, die Rückholleine für die Boje hinter sich her. Mit dem Motor, den Martin eingebaut hast, waren 80 - 100m Leine im Wasser kein Problem.
Wenn die Paula ihre Position erreicht hat, wir der Splint per Servo gezogen und die Rückholleine auf Spannung gesetzt. Mit langsamer Fahrt, ok, hier im Bild etwas verunglückt

Das Führerhaus der Paula ist dafür weiter nach vorne gesetzt und das Deck entschlackt, so dass eine gerade Fläche entsteht. Die beiden weißen Leisten kommen noch runter, da sich bei unseren Tests hier mehrfach die Kette verkeilt hat.
Trotzdem!!! Die Paula V1 war ein voller Erfolg!! Vielen vielen Dank an Martin für's Bauen. Eine V2 ist schon in den Startlöchern. Diesmal nicht mit Brushless Außenläufer, sondern mit dem originalen Bürstenmotor der Paula III. Die Decksanordnung, also das Führerhaus weiter nach vorne, bleibt bestehen.
Die Idee ist und bleibt einen Bojenleger für die MM zu bauen, der weiterhin nach (Modell-)Boot aussieht. Ich glaube, wir sind hier auf einem sehr guten Weg. Die V2 soll u. a. was die V1 schon andeutet, nautische Beleuchtung inkl. Arbeitsbeleuchtung (Strahler beim Auslegen der Boje) haben. Weitere Ideen sind ein Tiefenmesser und ggf. vielleicht, aber auch erst in einer V3, die Möglichkeit die Startansage vom Boot aus abzuspielen und vielleicht auch eine drehbare Kamera zu integrieren. Mal sehen, was Zeit und modellbautechnische Möglichkeiten so her geben.
Viele Grüße
Marco
GER 5830