Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von GER30 »

Hallo Freunde,

in dem Thread hier wurde „am Rande“ eine Ausstattungsidee von Geert Middel aufgegriffen.
Er verwendet die Haube der New Micro Magic ohne Dichtung und ohne sie abzukleben o. ä.
Stattdessen hat er eine Haube mit „Entwässerungsanlage“ entwickelt.

Bisher ist sein Segler noch nicht untergegangen – diese Idee scheint also zu funktionieren…. :oops:
Musste ich doch mal ausprobieren!

Hier ein erster Blick auf diese Lösung, mit der die Haube der MM also ohne Dichtung, Riegel, Klebeband oder anderes auf dem Boot befestigt wird.

Wenn es mit der Entwässerung funktioniert (daran habe ich, da Geert es umgesetzt hat, natürlich wenig Zweifel), dann erspart man sich nicht richtig dicht sitzende Hauben und die Riegel drumherum - oder die umständliche Abklebung der Haube.


Haube-Entwässerung-11-markiert.jpg
Haube-Entwässerung-11-markiert.jpg (1.52 MiB) 2692 mal betrachtet


1 – In der Haube ist keine Dichtung eingeklebt
2 + 3 – Ablauföffnungen in der Nut. An der Haube vorbei in die Nut eindringendendes Wasser läuft durch die Öffnungen ab und gelangt nicht in den Rumpf
4 - Fester Sitz der Haube ohne Dichtung tief in ihrer Nut durch Gummizug, dennoch schnell und leicht zu öffnen


Und so habe ich diese Lösung in meiner MM GER Light nun eingebaut:

Ablaufröhrchen vorbereiten

Haube-Entwässerung-A.jpg
Haube-Entwässerung-A.jpg (174.04 KiB) 2692 mal betrachtet



Bohrungen in Nut und Cockpit einbringen, Röhrchen entsprechend positionieren.
Zunächst mit dünnflüssigem Sekundenkleber anpunkten.
Dann mit dickflüssigem Sekundenkleber die Verbindungsstellen zwischen Röhrchen und Rumpf verschließen.


Haube-Entwässerung-B.jpg
Haube-Entwässerung-B.jpg (77.55 KiB) 2690 mal betrachtet


So sollte es dann etwa nach getaner Arbeit aussehen.


Haube-Entwässerung-C.jpg
Haube-Entwässerung-C.jpg (82.66 KiB) 2692 mal betrachtet


Und so wird die Haube vorbereitet und eingesetzt

Haube-Entwässerung-D.jpg
Haube-Entwässerung-D.jpg (69.42 KiB) 2692 mal betrachtet


Nun bin ich ein wenig gespannt - nächster Einsatz der MM voraussichtlich am Wochenende oder spätestens am 27.10. bei der Regatta in Köln.
Ich melde mich…

Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Kone
Beiträge: 17
Registriert: 20.02.2019, 16:17

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von Kone »

Hallo Martin

es ist schön Dir beim basteln zuzusehen. Warum optimiert Ihr aber Dinge, die gar nicht suboptimal sind. ist das dann leichter als die Dichtung? Hattet Ihr Probleme mit der Dichtheit des Deckels?

Gruß
Falk
kalle saage
Beiträge: 254
Registriert: 09.08.2016, 19:42
Wohnort: Andernach

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von kalle saage »

Kann ich gut nachvollziehen: weil es Spaß macht! 😃
Grüße 🖖
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von A-55 »

Hi Falk,

die Knebel sind suboptimal, weil sich die Schot darin verhängen kann.

Deswegen klebe ich ab, was aber immer wieder neu gemacht werden muss.

So sucht sich halt jeder seinen eigenen Weg um glücklich zu sein :roll:

SG Udo
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von GER30 »

Hallo Falk,

die Bastelei in der Werkstatt ist ein Teil meines Hobbies "MM" und es freut mich, wenn meine Nachrichten darüber hier Spaß machen.

Deine Frage zum Grund dieser Modifikation wurden schon angesprochen - und die Idee von Geert hat wenigstens diese Gründe:
- Dichtheit des Deckels ist nicht immer gegeben. Dessen (guter, dichtender) Sitz in der Nut hängt von einigen Faktoren ab, z. B.: Paßform der Haube ok, Stabilität des Decks und der Nut rund um die Haube ausreichend, Dichtung am richtigen Platz richtig verklebt
- Fixierung der Haube durch die Knebel bringt ein Risiko mit sich, welches Udo beschrieben hat. Und manchmal sitzt die Haube trotz der Knebel nicht dicht genug in der Nut
- Die Abdichtung der Haube durch Klebeband ist (richtig gemacht) eine recht sichere Methode. Aber die muss bei jeder Öffnung erneuert werden und ist deshalb recht umständlich
- Gewichtsoptiierung spielt keine Rolle.

Ob es funktioniert, werde ich am Wochenende gründlich testen und dann berichten.

Viele Grüße
Martin
GER30 / MX 12
Kone
Beiträge: 17
Registriert: 20.02.2019, 16:17

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von Kone »

Ja Hammer

bitte nicht falsch verstehen und Danke für die Erläuterungen.

Ich komme ja nur spärlich zum segeln, dehalb habe ich warscheinlich auch nicht diese negativen Erfahrungen mit meinen MM´s gesammelt.

Dein Elan und Einsatz Martin kann ich garnicht genug loben. Ich lese ja auch regelmässig mit und erfreue mich an Deinen Bildern und Texten.

Ich wünschte ich hätte den Antrieb in meiner Freizeit meine MM Projekte so durchzuziehen wie Du.

Gruß
Falk
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von GER30 »

Hallo Falk,

eine Erklärung für den von dir diagnostizierten Unterschied ist vermutlich u. a., dass ich im "Ruhestand" bin - leider ist man dann auch schon etwas älter....
Und alt ist auch meine Passion für den Modellbau.
Ich bin also (generationstypisch und eher vielleicht aussterbender Typus) ein alter Knacker, der gerne bastelt....

Übrigens, die "Entwässerungsanlage" macht anscheinend ihren Job.

Viele Grüße
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von GER30 »

Anläßlich unserer MM - Regatta heute in Köln kam Klaus (GER 230) auf mich zu und präsentierte seine Lösung zum
Thema "Haube mit "Entwässerungsanlage" statt Dichtung etc."

Er nutzt schon einige Zeit eine Haube ohne Dichtung und mit der Gummiband - Fixierung, die er auch bei Geert gesehen und nachgebaut hat.
Ihm war aufgefallen, dass die Adhäsion des Wasser den Durchfluss durch die Röhrchen durchaus bremsen oder verhindern könne.

Seine Lösung

Haubenentwässerung-Klaus-1.jpg
Haubenentwässerung-Klaus-1.jpg (1.72 MiB) 1732 mal betrachtet


Haubenentwässerung-Klaus-2.jpg
Haubenentwässerung-Klaus-2.jpg (200.86 KiB) 1732 mal betrachtet


Klaus, danke für die "Horizont" - Erweiterung!
Deine Idee werde ich ergänzend zu den Röhrchen in meiner NMM "GER" einbauen.

Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von A-55 »

Jetzt frage ich mich nur welche "Pampe" er verwendet hat um die Rinne innen zu füllen.

Schöne Grüße
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
Hofacker
Beiträge: 64
Registriert: 26.06.2019, 18:38
Wohnort: Essen NRW

Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.

Beitrag von Hofacker »

Meine „Pampe“ war Stabilit Express.
"Glück Auf" aus Essen
Klaus
GER 230
Graupner MZ-12 PRO 2,4 GHz
Antworten