Micro Magic Classic reloaded
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Moin,
nach einigen versuchen, die bei mir zu klobig ausgefallen sind.Ist mir diese Lösung ein gefallen.
Ein 2 mm Loch schräg in den Mast gebohrt und einen 2 mm CFK Stab mit
Sekundenkleber befestigt.In den Mast befindet sich noch ein Kleines Stück 4 mm CFK Rohr .
Die Mastspitze ist mit einem Schnurwickel gesichert.
Das ist leicht und schick.
nach einigen versuchen, die bei mir zu klobig ausgefallen sind.Ist mir diese Lösung ein gefallen.
Ein 2 mm Loch schräg in den Mast gebohrt und einen 2 mm CFK Stab mit
Sekundenkleber befestigt.In den Mast befindet sich noch ein Kleines Stück 4 mm CFK Rohr .
Die Mastspitze ist mit einem Schnurwickel gesichert.
Das ist leicht und schick.
- Dateianhänge
-
- topbeschlag.jpg (826.69 KiB) 4738 mal betrachtet
Re: Micro Magic Classic reloaded
Ja Thomas,
das sieht sehr schön leicht und filigran aus! Hauptsache das Achterstag hält an dem Ausleger und rutscht nicht ab.
Uwe
das sieht sehr schön leicht und filigran aus! Hauptsache das Achterstag hält an dem Ausleger und rutscht nicht ab.
Uwe
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Uwe,
gleich wieder das Haar in der Suppe entdeckt.
Man kann nicht alles haben.Für eine Kerbe ist zu wenig Material.Aber Sekundenkleber wirdś schon richten.
Thomas
gleich wieder das Haar in der Suppe entdeckt.

Man kann nicht alles haben.Für eine Kerbe ist zu wenig Material.Aber Sekundenkleber wirdś schon richten.

Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Thomas,
heute schaff ich es wohl nicht mehr aber du bekommst die Tage Post von mir:
- eine Hülse innen 2 mm für deinen Ausleger
- eine Augenschraube M 2,5 Linksgewinde für dein Spannschloß
- ein neues Spannschloß komplett als Ersatzteil
- ein 2 mm CFK Stab mit aufgeklebter Hülse gegen durchrutschen für deinen Großbaumbeschlag
Falls dir noch was einfällt gib laut...)
Uwe
heute schaff ich es wohl nicht mehr aber du bekommst die Tage Post von mir:
- eine Hülse innen 2 mm für deinen Ausleger
- eine Augenschraube M 2,5 Linksgewinde für dein Spannschloß
- ein neues Spannschloß komplett als Ersatzteil
- ein 2 mm CFK Stab mit aufgeklebter Hülse gegen durchrutschen für deinen Großbaumbeschlag
Falls dir noch was einfällt gib laut...)
Uwe
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Uwe ,
das mit der Hülse ist eine prima Idee
Warum kommen da immer andere drauf.
Ich freue mich über Deine freundliche Betreuung.
Sooo,
ich ich bin dann mal voll beim takeln und zwar hier mit.
das mit der Hülse ist eine prima Idee

Warum kommen da immer andere drauf.
Ich freue mich über Deine freundliche Betreuung.

Sooo,
ich ich bin dann mal voll beim takeln und zwar hier mit.
- Dateianhänge
-
- climax.jpg (878.61 KiB) 4714 mal betrachtet
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hoi Thomas,
jetzt zeigst du uns aber einen HighTech-Artikel
Diese Schnur ist vom Feinsten!
Uwe
jetzt zeigst du uns aber einen HighTech-Artikel

Uwe
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Uwe,
die Schnur ist ein Rest ,den Arne mir freundlicherweise überlassen hat.
Wie viele Klemmschieber brauche ich.
Thomas
die Schnur ist ein Rest ,den Arne mir freundlicherweise überlassen hat.
Wie viele Klemmschieber brauche ich.


Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Moin,
wer takeln will ,braucht auch Segel.Arne hat mir welche gemacht.
Schlau ist es, wenn der Skipper älter ist,das die Focksegel farbig sind.
Dann weiß man auf welchen Kurs das Boot sich befindet.
Sooo meine Segel sind schick weiß,weißer als es auf dem Foto aussieht.
wer takeln will ,braucht auch Segel.Arne hat mir welche gemacht.
Schlau ist es, wenn der Skipper älter ist,das die Focksegel farbig sind.
Dann weiß man auf welchen Kurs das Boot sich befindet.

Sooo meine Segel sind schick weiß,weißer als es auf dem Foto aussieht.
- Dateianhänge
-
- x-sail.jpg (1.11 MiB) 4673 mal betrachtet
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Thomas,
ich bin mal gespannt, wie lange dein 2mm CFK Ausleger lebt.
Vom Segeln her bei normalem Wind sicher kein Problem. Bei starkem Wind hätte ich schon Hemmungen, richtig Druck auf das Rigg zu geben. Aber der Killer ist wahrscheinlich der Transport. Der Stab ist so steif und so solide im Mast befestigt, dass er bei der ersten unsanften Berührung mit der Heckklappe eigentlich nur wegbrechen kann. Ich war jedenfalls schon schusselig genug.
Eine solide, wenn auch schwerere Lösung für den Ausleger einer MM ist ein 2mm Nirodraht.
Um haltbarere Enden zu bekommen hier oder z.B. bei einer Schubstange, kann man statt Stab auch Rohr 2/1 nehmen und wo gewünscht Nirodraht 0,8 einschieben. Die Biegesteifigkeit von Stab und Rohr unterscheiden sich kaum.
Transparente Segel sehen toll aus, wenn man sie sieht
Grüße
Ralf
ich bin mal gespannt, wie lange dein 2mm CFK Ausleger lebt.
Vom Segeln her bei normalem Wind sicher kein Problem. Bei starkem Wind hätte ich schon Hemmungen, richtig Druck auf das Rigg zu geben. Aber der Killer ist wahrscheinlich der Transport. Der Stab ist so steif und so solide im Mast befestigt, dass er bei der ersten unsanften Berührung mit der Heckklappe eigentlich nur wegbrechen kann. Ich war jedenfalls schon schusselig genug.
Eine solide, wenn auch schwerere Lösung für den Ausleger einer MM ist ein 2mm Nirodraht.
Um haltbarere Enden zu bekommen hier oder z.B. bei einer Schubstange, kann man statt Stab auch Rohr 2/1 nehmen und wo gewünscht Nirodraht 0,8 einschieben. Die Biegesteifigkeit von Stab und Rohr unterscheiden sich kaum.
Transparente Segel sehen toll aus, wenn man sie sieht

Grüße
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Ralf,
danke für Deine Reflexion.Das Schöne ist ,man kann ,wenn nötig,alles noch nachbessern.
Sooo,
ich habe mich für die Nationale Kennzeichnung entschieden.
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/12345.pdf
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/pos ... ummern.pdf
Bei der Schablone ist zu achten ,das Distanz Streifen an der Unterseite angebracht sind,sonst verschmiert der Eddig.
Thomas
danke für Deine Reflexion.Das Schöne ist ,man kann ,wenn nötig,alles noch nachbessern.

Sooo,
ich habe mich für die Nationale Kennzeichnung entschieden.
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/12345.pdf
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/pos ... ummern.pdf
Bei der Schablone ist zu achten ,das Distanz Streifen an der Unterseite angebracht sind,sonst verschmiert der Eddig.

Thomas
- Dateianhänge
-
- kennzeichnung.jpg (949.68 KiB) 4644 mal betrachtet