Aufbau einer nMM V2 ARTR
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Wantenspanner getauscht und Vorschot mit einer Schlaufe an Deck gezogen.
- Dateianhänge
-
- E5917BC3-8973-4818-81B0-5D27E3C2CA23.jpeg (1.42 MiB) 4998 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Ich warte ja erst mal ab, wie die Haube lackiert ist, wer weiß..
Aus der Ferne erkennt man wahrscheinlich nur die rote Spitze und dahinter das Schlüpferblau.
Aber darauf kommt es nicht an. Wichtig ist, dass die Wettbewerber schon vor dem Start Angst bekommen
0,25 mm Dyneema ist eher auf der sehr starken Seite. 25 daN (je nach Hersteller ca. 0, 2mm) ist ein guter Wert für MM und RG 65. Schoten vielleicht auch etwas dünner. Wobei mir 0,12 mm schon zu dünn wären – nicht wegen der Festigkeit sondern weil ich mit ganz dünner weicher Schnur schon mehrfach Schotverhakungen im Innenraum hatte.
Und wie Martin schon geschrieben hat, egal welchen Knoten du wo mit Dyneema machst, da muss grundsätzlich ein Tropfen Sekundenkleber drauf.
Ralf
Edit
sorry, das kommt jetzt etwas spät, aber das Alu korrodiert mit der Zeit. Man fettet am Besten beide Gewinde etwas ein, damit es früher oder später nicht wieder fest wird. Silikonschlauch auf einer Seite reicht normalerweise als Sicherung, aber besser etwas länger.
Das mit der Schlaufe verstehe ich nicht.


Aus der Ferne erkennt man wahrscheinlich nur die rote Spitze und dahinter das Schlüpferblau.
Aber darauf kommt es nicht an. Wichtig ist, dass die Wettbewerber schon vor dem Start Angst bekommen


0,25 mm Dyneema ist eher auf der sehr starken Seite. 25 daN (je nach Hersteller ca. 0, 2mm) ist ein guter Wert für MM und RG 65. Schoten vielleicht auch etwas dünner. Wobei mir 0,12 mm schon zu dünn wären – nicht wegen der Festigkeit sondern weil ich mit ganz dünner weicher Schnur schon mehrfach Schotverhakungen im Innenraum hatte.
Und wie Martin schon geschrieben hat, egal welchen Knoten du wo mit Dyneema machst, da muss grundsätzlich ein Tropfen Sekundenkleber drauf.
Ralf
Edit
sorry, das kommt jetzt etwas spät, aber das Alu korrodiert mit der Zeit. Man fettet am Besten beide Gewinde etwas ein, damit es früher oder später nicht wieder fest wird. Silikonschlauch auf einer Seite reicht normalerweise als Sicherung, aber besser etwas länger.
Das mit der Schlaufe verstehe ich nicht.
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Ich knote Dyneema nicht gerne. Das Hantieren mit Sekundenkleber und Zahnstocher, damit die kleinen Tropfen da landen wo sie hin sollen mag ich nicht.
Und öfters ist der Sekundenkleber ja mal eingetrocknet.
Ich schmelze die Schnurenden einfach an.
Wenn’s nicht passt, zum Beispiel bei Spannern - einfach Schnur weiter heraus ziehen und die Kugel weiter schmelzen.
Hier mal ein Bild.
Und öfters ist der Sekundenkleber ja mal eingetrocknet.
Ich schmelze die Schnurenden einfach an.
Wenn’s nicht passt, zum Beispiel bei Spannern - einfach Schnur weiter heraus ziehen und die Kugel weiter schmelzen.
Hier mal ein Bild.
- Dateianhänge
-
- F8EB596D-E074-47AF-B515-F7999EC6ADED.jpeg (1.41 MiB) 4959 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Jetzt gehts Schlag auf Schlag….. und schon mal Akkus laden….
- Dateianhänge
-
- 5ABF357D-ABD3-4711-9C58-C4D23CB7FEF9.jpeg (1.52 MiB) 4959 mal betrachtet
-
- FB27CCA2-9A0E-413E-940E-AB35FB464FE5.jpeg (1.68 MiB) 4959 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Elektronik mit Klettbahn drin…..
- Dateianhänge
-
- 66D5E8EC-F02C-4B0B-B392-B9C9C3747127.jpeg (1.53 MiB) 4958 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Probeschwimmen im Enkelplanschbecken….
Lecktest bestanden. Abrisskante mit Akku und Empfänger ganz vorne passt ebenfalls.
Lecktest bestanden. Abrisskante mit Akku und Empfänger ganz vorne passt ebenfalls.

- Dateianhänge
-
- AAFD1701-FF08-4BAD-8393-945B8C80329B.jpeg (1.37 MiB) 4958 mal betrachtet
-
- E47466AC-FC68-4B86-9D3E-0287092DB505.jpeg (1.34 MiB) 4958 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 09.08.2016, 19:42
- Wohnort: Andernach
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Gratulation - sauber gearbeitetes Boot, schönes Design und das segeln klappt dann auch.
Tipp: um das Boot auch im Pulk stets zu finden und sicher die Fahrtrichtung einzuschätzen sind auffallende Segelfarben und Fock und Groß unterschiedlich nicht zu schlagen.
Hoffentlich sieht man sich mal am Wasser
Grüße
Kalle
Tipp: um das Boot auch im Pulk stets zu finden und sicher die Fahrtrichtung einzuschätzen sind auffallende Segelfarben und Fock und Groß unterschiedlich nicht zu schlagen.
Hoffentlich sieht man sich mal am Wasser
Grüße
Kalle
GER 1312 dx6 2,4 ghz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Hallo Kalle, Lauffen im Oktober - falls Du dort bist.
Das Gesamtgewicht - Brutto, segelfertig incl. (Vollem
) Akku, Servos, Empfänger, Aufkleber etc.
Das Gesamtgewicht - Brutto, segelfertig incl. (Vollem

- Dateianhänge
-
- 55853971-BFA5-408D-A082-A4199035A065.jpeg (1.83 MiB) 4941 mal betrachtet
-
- BBC49D76-A296-4467-8B36-AD9176A19D08.jpeg (1.38 MiB) 4942 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
das ist sehr leicht! Aber das hatte sich schon auf dem Foto im Wasser angedeutet. Kannst du auch mal den Kiel alleine wiegen?
Ralf
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Nur der Kiel.
Hab als Probe/Referenz mal ein Pfund Kaffee gewogen…. Brutto incl. Verpackung passt das.
Wieviel wiegen eure MMś, mal unabhängig von Hersteller und Version?
In Lauffen waren auch ein paar Leichtbauversionen mit foliertem Deck unterwegs.
Hab als Probe/Referenz mal ein Pfund Kaffee gewogen…. Brutto incl. Verpackung passt das.
Wieviel wiegen eure MMś, mal unabhängig von Hersteller und Version?
In Lauffen waren auch ein paar Leichtbauversionen mit foliertem Deck unterwegs.
- Dateianhänge
-
- 926A9732-67D0-4528-AA11-6F13163B685E.jpeg (1.2 MiB) 4930 mal betrachtet
-
- 86B487E5-82EA-4075-B9F9-0EA891BADE1C.jpeg (1.32 MiB) 4931 mal betrachtet
GER 662 - 2,4 GHz