LIPO Akkus für die RC Anlage der Micro Magic

Antworten
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

LIPO Akkus für die RC Anlage der Micro Magic

Beitrag von GER30 »

Hallo,

im nun zu Ende gehenden "Werkstatt - Winter" habe ich die Energieversorgung meiner MM und der Kameraboote auf LIPO Akkus umgestellt.

Die seit über 10 Jahren verwendeten NiMH Akkus zeigten langsam Schwächen - und insbesondere der Betrieb der Kameraboote und der MM mit einer Onboard - Kamera forderte eine leistungsfähigere Energieversorgung, also etwas höhere Spannung und mehr Kapazität.
Und wenn schon, denn schon - im Herbst hatte ich mit Hilfe von Klaus in Köln auch kapiert, dass der MX 12 - Sender mit einem 1 S LIPO laufen würde...


Der aktuelle Akkubestand ist hier versammelt.
Die Empfängerakkus sind 2 S Lipos, womit ca. 7,4 Volt Spannung zur Verfügung stehen.
Durch "Step-Down-Module" passe ich diese Spannung an, die RC - Anlagen in den Booten laufen mit ca. 5,6 Volt.
Ebenso die diversen Kameras, der Luuv - Gimbal auf "Paulinchen" bekommt die vollen 7,4 Volt.
Und die Sender begnügen sich mit 1 S Akkus, mit deren Kapazität man seeehr lange auf Sendung bleiben kann...

Aus Sicherheitsgründen wird alles in einer Metallkassette gelagert, die innen auch ein Löschmittel für den Brandfall bereit hält.
Auch wenn der bei den eher kleinen Akkus und deren moderater Entladung / Ladung (nicht im Hochstrombereich) eher unwahrscheinlich ist, so kann man das nicht ausschließen.


Akkus-etc-3-kl-Da.jpg
Akkus-etc-3-kl-Da.jpg (631 KiB) 6558 mal betrachtet


Akkus Nr 1 - 3: Empfängerakkus
Akkus Nr. 4: Senderakkus
Akku Nr. 5: Antrieb "Paulus"
Akku Nr. 6: Stromversorgung FPV Receiver/Monitor "Paulinchen"
Akku Nr. 7: Stromversorgung Videoeinheit "Paulinchen"



Details zu den Empfängerakkus:

Akkus-etc-1-kl-Da.jpg
Akkus-etc-1-kl-Da.jpg (509.86 KiB) 6558 mal betrachtet


Anstelle der Atlantiküberquerung sorgt der "große" Akku für ausreichend Energie in der MM mit der On-Board-Cam und wird evtl. auch die Insta 360 auf der MM versorgen.



Die Ladetechnik habe ich schrittweise umgestellt und dabei versucht, für die verschiedenen Akkus und meine Nutzungsweise angemessene und eher preiswerte Ladegräte zu finden.

Akkus-etc-2-kl-Da.jpg
Akkus-etc-2-kl-Da.jpg (1.29 MiB) 6558 mal betrachtet

1: Ladegerät für die NiMH Akkus
2: USB - LIPO Lader mit Powerpack für 1 S Senderakkus
3: 1 S LIPO Ladegerät
4: 2-4 S LIPO Ladegerät, Ladung über Balanceranschlüsse
5 2 - 4 S Ladegerät verschiedene Akkutypen
6: LIPO - Checker, zeigt verschiedene Parameter und vermittelt ersten Eidnruck über Ladezustand etc.


Mal sehen, wie sich diese Ausrüstung in der so langsam beginnenden Saison bewährt.
Nachrichten zu Ergebnissen, Änderungen usw. im Laufe der Zeit.

Wünsche Euch allen einen guten Saisonstart mit vielen schönen Segeltagen am Wasser!!

Gruß
Martin
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: LIPO Akkus für die RC Anlage der Micro Magic

Beitrag von GER30 »

Es ist Zeit, mal über die Erfahrungen seit März 2024 mit der „neuen“ LIPO – Technik hier zu berichten.

Ich kann es kurzfassen:
Es gab bei der Nutzung der verschiedenen Akkus in meinen New Micro Magic Booten und den verschiedenen RC – Installationen keine Probleme. Weder bei Lagerung und Ladung, noch beim Einsatz in Booten oder Sender traten Schwierigkeiten oder gar Ausfälle auf.

Das ist nach meiner Meinung auch nicht so überraschend, denn diese Akkus werden als Versorger der RC – Anlagen unserer Boote nicht sehr gefordert. Große Boots- oder Flugzeug – Antriebe nutzen da ganz andere Kapazitäten mit wesentlich höheren Strömen.

Aber auch Ausnahmesituationen haben meine RC – Anlagen mit den LIPOs und dem „Step-Down“ – Modul unbeschädigt überstanden („Step-Down“ der MM immer eingestellt auf 5,5 Volt Versorgungsspannung). Z. B. eine längere Überlastung durch ein auf Anschlag arbeitendes Segelservo – welches dann abrauchte, während die restliche Bordelektronik unbeeindruckt weiterarbeitete.
Den gravierendsten Härtest für die Bordelektronik habe ich beim EC in Eindhoven verursacht. In der Hektik hatte ich einmal die Haube nicht sauber abgeklebt. Auf Vorwind gab es prompt mehrere längere Stecker mit Tauchgängen - der Tiefgang des Bootes vergrößerte sich umgehend erheblich… :shock:
Ich konnte das Boot noch ans Ufer segeln, um dann das zur Hälfte vollgelaufene Boot zu „entwässern“.
Wirkung auf die Elektronik: Null!


Einen (gewissen) Schutz hat möglicherweise bewirkt, dass ich die Elektronik - Bauteile wie das "Step-Down" - Modul mit sogenannter Sprühfolie "einpacke":

Beschichtung-Elektronik.jpg
Beschichtung-Elektronik.jpg (1.84 MiB) 1352 mal betrachtet


Im Rahmen des Normalbetriebs waren die ausgewiesenen Kapazitäten der LIPOs regelmäßig abrufbar.
Die LIPOs 1S 3200 mAh verrichteten in den MX – 12 Sendern ordnungsgemäß ihren Job. Ein Segeltag war immer locker machbar.
Für die RC – Anlage im MM - Boot reichte der 2S 850 mAh locker für einen moderaten Segeltag in Köln. Hat man mit stärkerem Wind zu tun, könnte man den LIPO in der Mittagspause tauschen – ist aber nicht zwingend.
Demnächst werde ich anlässlich des erneuten Umbaus der RC - Anlage in meiner MM GER Light hier aus Gewichtsgründen deutlich kleinere Akkus nutzen. Darüber, wie die sich bewähren, werde ich dann berichten.

Das sind die verschiedenen LIPOs für die MMs und den Sendern
(incl. der noch mit Anschlusskabeln auszustattenden Neuzugänge):


Lipo-Bestand-neu-MM-Boote-Sender.jpg
Lipo-Bestand-neu-MM-Boote-Sender.jpg (1.17 MiB) 1352 mal betrachtet

Edit 15.10. Bild eingefügt
Fertige Sammlung der Akkus für die RC Versrogung der MM


Akkus-MM-GER-Light-aktueller-Bestand.jpg
Akkus-MM-GER-Light-aktueller-Bestand.jpg (2.93 MiB) 1142 mal betrachtet



Nach Nutzung wurde mit einem LIPO-Checker der Zustand der Akkus geprüft. Keinesfalls sollen die Zellen unter 3,3 Volt entladen werden. Das (und damit ein Ausfall der RC – Anlage) ist bei keinem der verschiedenen LIPOs vorgekommen - und wäre auch durch die z. T. eingebauten Schutzschaltungen gegen Unterspannung verhindert worden.
Nachgeladen habe ich immer auf etwa 3,6 Volt pro Zelle, was nach meinen Kenntnissen als guter Wert für die Lagerung gilt. Am Vorabend der nächsten Veranstaltung wurden die Akkus (immer unter „Aufsicht“) dann wieder auf etwa 4,1 Volt pro Zelle geladen.
Die im März vorgestellte Ladetechnik habe ich inzwischen um zwei Geräte reduziert: Das Ladegerät für NiMH - Akkus (auf dem obigen Bild die Nr. 1) und das Ladegerät für die Ladung über Balancer – Anschlüsse (auf dem obigen Bild die Nr. 4) waren regelmäßig „arbeitslos“.

Die Lagerung der Akkus in der LIPO - Box hatte ich schon im März angesprochen. Für den Regattabesuch o. ä. habe ich mir ergänzend leichte Taschen für meine eher kleinen Akkus angeschafft.

Bild Transporttasche

Lipo-Transporttasche.jpg
Lipo-Transporttasche.jpg (962.09 KiB) 1352 mal betrachtet


Sobald es Neuigkeiten z. B. über den Einsatz der kleinen Akkus gibt, melde ich mich.
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von GER30 am 15.10.2024, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
GER30 / MX 12
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: LIPO Akkus für die RC Anlage der Micro Magic

Beitrag von A-55 »

Ergänzend wäre noch zu sagen, daß man die Lipo's schonen kann, wenn man sie nicht ganz voll macht,
also nur 4,15 V statt 4,2 oder mehr.

SG Udo
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
GER30
Beiträge: 645
Registriert: 08.08.2016, 09:08
Wohnort: Rheinland

Re: LIPO Akkus für die RC Anlage der Micro Magic

Beitrag von GER30 »

Hallo Udo,
Danke für die Ergänzung - aus dieser Überlegung kommt auch meine "Ladegrenze" bei diesen Akkus von 4,1 Volt.
Die dann vorhandene Kapazität reicht vollkommen.
GER30 / MX 12
Antworten