Moin,
wo wäre denn der günstigste Platz, um den Empfänger in der nMM zu platzieren?
Also dort, wo er nicht den Schoten im Weg ist, die Antennen bei Schräglage des Bootes nicht unter Wasser geraten.
Klar, Platz ist schon. Würde ihn gerne auf das Segelservobrettchen draufmachen bzw. an das Ruderservo seitlich.
Sollten die Antennenstummel rausgeführt werden, also durch das Deck ein kleines Stück "an die frische Luft" wegen besserer Abstrahlung?
Platzierung Empfänger
- Windfänger
- Beiträge: 21
- Registriert: 13.11.2021, 14:22
- Wohnort: Ofterdingen
Platzierung Empfänger
ad astra per ardua
Grüßle
Dirk
Grüßle
Dirk
Re: Platzierung Empfänger
Hallo Dirk,
ich habe meine Empfänger fast alle mit Klett oben an der Kieltasche befestigt:
Damit ist dem Empfänger weit oben und wird auch bei viel Wasser im Boot nicht nass. Alternativ ließe er sich hier auch mit Klett von unten am Deck befestigen. Du musst den Empfänger aber recht weit vorne an der Kieltasche positionieren, damit der Arm des Segelservos bei Vollausschlag nicht dran stoßt. Durch das Klett kannst du dem Empfänger ja problemlos neu positionieren oder für Wartung o. ä. herausholen.
Nur bei einem Boot habe ich, da das Segelservo ein sehr kurzes Kabel hat den Empfänger mit Klett am Servo selbst befestigt. Damit ist er natürlich sehr tief im Rumpf und auch sehr nahe der Wasserlinie.
Ich habe bei keinem Boot die Antennenkabel rausgeführt und hatte damit sowohl bei 2.4GHz (Graupner HoTT bzw. Flysky) oder bei 40MHz (Graupner bzw. Jeti) irgendwelche Probleme mit der Reichweite. Wenn es mal zu solchen Problemen kommen sollte, ist das Boot ohnehin bereits so weit entfernt, dass du ohne Fernglas gar nicht mehr erkennst, wo du gerade hinsegelst.
Viele Grüße
Marco
ich habe meine Empfänger fast alle mit Klett oben an der Kieltasche befestigt:
Damit ist dem Empfänger weit oben und wird auch bei viel Wasser im Boot nicht nass. Alternativ ließe er sich hier auch mit Klett von unten am Deck befestigen. Du musst den Empfänger aber recht weit vorne an der Kieltasche positionieren, damit der Arm des Segelservos bei Vollausschlag nicht dran stoßt. Durch das Klett kannst du dem Empfänger ja problemlos neu positionieren oder für Wartung o. ä. herausholen.
Nur bei einem Boot habe ich, da das Segelservo ein sehr kurzes Kabel hat den Empfänger mit Klett am Servo selbst befestigt. Damit ist er natürlich sehr tief im Rumpf und auch sehr nahe der Wasserlinie.
Ich habe bei keinem Boot die Antennenkabel rausgeführt und hatte damit sowohl bei 2.4GHz (Graupner HoTT bzw. Flysky) oder bei 40MHz (Graupner bzw. Jeti) irgendwelche Probleme mit der Reichweite. Wenn es mal zu solchen Problemen kommen sollte, ist das Boot ohnehin bereits so weit entfernt, dass du ohne Fernglas gar nicht mehr erkennst, wo du gerade hinsegelst.
Viele Grüße
Marco
GER 5830
Re: Platzierung Empfänger
Antenne nur bei Carbon Booten & Flugzeugen raus.
1km. Reichweite ist für uns weniger nötig.
VG
Gerd.
1km. Reichweite ist für uns weniger nötig.
VG
Gerd.
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 09.08.2016, 19:42
- Wohnort: Andernach
Re: Platzierung Empfänger
Dritte Variante: mit Klett auf Backbord unter das Cockpit heften. Hängt schön trocken und ist jederzeit einfach zu erreichen.
GER 1312 dx6 2,4 ghz
- Windfänger
- Beiträge: 21
- Registriert: 13.11.2021, 14:22
- Wohnort: Ofterdingen
Re: Platzierung Empfänger
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Vorschläge.
Ich habe den Empfänger jetzt an der Kieltasche platziert, die Kabel schön am Rumpfboden verlegt, damit sie nicht mit den Schoten in Kontakt kommen.
Morgen soll im Freibad Stapellauf sein
, mal sehen, ob auch ein bischen Wind da ist.
vielen Dank für Eure Vorschläge.
Ich habe den Empfänger jetzt an der Kieltasche platziert, die Kabel schön am Rumpfboden verlegt, damit sie nicht mit den Schoten in Kontakt kommen.
Morgen soll im Freibad Stapellauf sein

ad astra per ardua
Grüßle
Dirk
Grüßle
Dirk