Hier weitere Schritte / Fotos zum Thema Schotlängen, Schotwege, Öffnungswinkel der Segel usw.
Alles Vorschläge, macht jeder natürlich so wie er möchte!
"Ausgangslage": Schoten im Boot montiert, außen hängt die Überlänge herum

- Schotmontage-1-kl.jpg (272.92 KiB) 5084 mal betrachtet
Als nächstes kommt das Rigg aufs Boot. Daran sollten vorab Einstellungen gemäß dem nachfolgenden Bild vorgenommen werden:
- die Abstände („A“ und „B“) zwischen Schotaufnahme und Drehpunkt des Segels
- die Schotbefestigungen an den Bäumen („D“ und „E“) auf eine mittlere Position zwischen „lang“ und „kurz“.
„A“ und „B“ sind wichtig, damit die Segel beide von "dicht geholt" bis "voll aufgefiert" einigermaßen gleichbleibende Öffnungswinkel behalten.
„D“ und „E“ sollten einen etwa gleich großen Verstellbereich haben, daher Ausgangseinstellung „Mitte“
Für „A“ und „B“ als grobe (!) Anhaltspunkte nach meinen Erfahrungen und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Segelservoarm der nMM unterschiedliche Hebelängen für Groß (7 cm) und Fock (6,5 cm) aufweist :
A = ca. 16 cm. Bei Hacker - Lümmelbeschlag gemessen zwischen Stift des Beschlages und Schotaufnahme. Bei Rigg mit kugelgelagertem Lümmelbeschlag (wie auf dem Foto) zwischen Mastmitte und Schotaufnahme.
B = 12,5 cm zwischen Fockführungsschnur (befestigt über die Öse auf dem Vordeck) und der Schotaufnahme. Das gilt nur, wenn der Abstand zwischen Fockbaumkopf und Fockführungsschnur (C) 4,5 cm beträgt.

- Schotmontage-6-2-2-kl.jpg (582.21 KiB) 5084 mal betrachtet
Dann das Segelservo mit RC auf Position "Schoten maximal dicht" einstellen. Den Haken der Fockschot so montieren (gelber Kreis), dass er knapp auf dem Schotdurchlass sitzt (Der Haken der Großschot ist auf diesem Foto schon montiert (fotografiertes Boot war schon fertig…), das kommt im nächsten Foto).

- Schotmontage-2-kl.jpg (833.09 KiB) 5084 mal betrachtet
Nun das Segelservo ein kleines Stück auf "Schoten ganz leicht geöffnet", Fockschot hat etwas "Luft" (gelber Kreis).
Jetzt Haken der Großschot montieren, während der Großbaum mittschiffs steht. Auf dem Foto ist Schotaufnahme „D“ (blauer Kreis) nicht korrekt (also nicht "mittig") eingestellt – wie gesagt, Boot war schon fertig, läuft normalerweise mit anderen Eistellung und war hier nur „Fotomodell“.

- Schotmontage-3-kl.jpg (1.6 MiB) 5084 mal betrachtet
Für einen guten Segeltrimm sollte die Fock immer etwas weiter geöffnet sein als das Großsegel. Und nach meiner Erfahrung ist es fast nie sinnvoll, mit "voll angeknallten" Segeln (also Bäume auf der Schiffsmittellinie) zu segeln. Hier ein Bild von einer leicht geöffneten Segeleinstellung (etwa „Am Wind“). Markierungen 1 und 2 hier nur zur Verdeutlichung, sind nicht maßstabsgetreu.

- Schotmontage-4-2-kl.jpg (654.85 KiB) 5084 mal betrachtet
Zuletzt erfolgt die Kontrolle des Verstellweges. Position "komplett dichtgeholt" eingestellt als Ausgangsposition, dann auf Position „komplett aufgefiert“ öffnen. Der Großbaum sollte dann rechtwinklig zur Schiffsmittellinie stehen, die Fock ebenso. Spoiler: das klappt selten beim ersten Versuch

- Schotmontage-5-2-kl.jpg (354.53 KiB) 5084 mal betrachtet
Um also alles wie gewünscht einzustellen, muss man sicher ein wenig mit diversen Änderungen experimentieren. Dazu zählen kleine Änderungen der o. g. Werte „A“, „B“, „D“ und „E“. Aber auch Einstellungen am RC Sender zum Servoweg können nötig sein.
Viel Erfolg und Spaß
Gruß
Martin
Übrigens, Nachfragen zum Bau oder anderen Theman immer gerne hier im Forum posten!
Es findet sich regelmäßig jemand mit einer Antwort aus eigener Erfahrung, so wie oben Thomas.