Hallo Freunde der Micro Magic,
Einen kompletten Baubericht der rMM Carbon Edition 2014 V2 bekomme ich nicht mehr zusammen, aufgrund fehlender Bilder.
Heute hatte ich aber ein kleinen Unfall mit diesem Boot. Hier die Reparatur-Schritte.
Frech grinst mich da ein Loch im Rumpf an obwohl ich meine Boote immer sehr Pflege und diese niemals in Wasser schmeiße.
Beim Bau hatte ich den Uhu Extra Hart Kunststoff verwendet und es schien alles in Ordnung zu sein. Siehe nachfolgendes Bild:
Nun als ich heute das Boot ins Wasser gesetzt habe hatten wir viel Algenkraut und ich versuchte sehr Frühzeitig zum Ufer zu kommen.
Als ich das Boot aus dem Wasser genommen hatte merkte ich das es nun sehr schwer war. Als ich den Deckel abnahm, sah ich ein halb voll gefülltes Boot mit Wasser. Erst war nur ein kleiner Riss zu sehen, doch beim genaueren Untersuchen stellte ich einen doppelten Riss fest.
Nun blieb ja nichts anderes übrig als diesen zu Reparieren. Vor Beginn erst mal auf die Waage um später festzustellen was an Extra Gewicht hinzukommt.
Dann die Reparatur mit Stabilit Express und einem guten Packband von 3M durchgeführt.
M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Dies hat nochmals 3 Gramm Zusatz Gewicht gebracht. Ich bin damit Zufrieden und werde am Dienstag das Boot testen wie es nun Segelt.
Lg Marcus
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Hallo zusammen,
Ich habe noch ein wenig an der rMM CE nachgearbeitet, da wir eine Regatta diesen Sonntag in Lauffen haben.
Dass Rigg ist von Mike Weston UK und wenn ihr es eventuell bestellen möchtet hier der Link.
http://www.radiosailing.co.uk/dragon-fo ... -484-p.asp
Der Segelsatz ist von Xsails und über Arne zu beziehen(Siehe aus altes Forum)
Hinweis von mir, es sollten etwas Erfahrene im Modellbau sein oder hinzugezogen werden.
So nun die restlichen Bilder vom Rigg Aufbau und das gesamt Ergebnis.
Ich habe noch ein wenig an der rMM CE nachgearbeitet, da wir eine Regatta diesen Sonntag in Lauffen haben.
Dass Rigg ist von Mike Weston UK und wenn ihr es eventuell bestellen möchtet hier der Link.
http://www.radiosailing.co.uk/dragon-fo ... -484-p.asp
Der Segelsatz ist von Xsails und über Arne zu beziehen(Siehe aus altes Forum)
Hinweis von mir, es sollten etwas Erfahrene im Modellbau sein oder hinzugezogen werden.
So nun die restlichen Bilder vom Rigg Aufbau und das gesamt Ergebnis.
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Weitere Bilder, da ich immer nur 3 Bilder hinzufügen kann, leider.
- Dateianhänge
-
- k-Bild 027.jpg (60.54 KiB) 7759 mal betrachtet
-
- k-Bild 026.jpg (37.99 KiB) 7759 mal betrachtet
-
- k-Bild 025.jpg (63.47 KiB) 7759 mal betrachtet
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Weitere Bilder, Riggaufbau.
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Weitere Bilder Riggaufbau.
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Weitere Bilder Riggaufbau.
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Weitere Bilder Rigg-Aufbau und das Gesamtbild.
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: M 65 Boot 2 rMM CE 2014 V2
Offensichtlich viel Arbeit mit den Bildern, aber sehr interessant die Teile mal aus der Nähe zu sehen, danke Marcus!
Das sieht alles sehr gut und sauber aufgebaut aus. Ich würde für meine Zwecke vielleicht zwei, drei Kleinigkeiten etwas anders lösen.
Der Jibhanger von Weston sorgt dafür, dass zwischen Dirk und Vorstag ein gewisser Abstand ist. Versuche mal das Vorstag stärker anzuspannen. Dann wirst du vermutlich feststellen, dass der Fockbaum von der Spannung immer wieder in die Mitte gezogen wird, weil die Dirk etwas gegen die Drehung arbeitet. Vor allem wenn man bei leichterem Wind mit etwas zu viel Zug auf dem Segel fährt, kann das vor dem Wind ein Pendeln der Fock auslösen oder unterstützen. Es hat sich deshalb bei MM die Meinung durchgesetzt, dass sich da oben besser alles in einem Drehpunkt trifft.
Da du oben an Stag und Segel jeweils einen Bowsie hast (für die Deutschlehrer: auf Deutsch heißen die Klemmschieber, aber es sind ja Teile vom englischen Händler
), kannst du den Klemmschieber unten eigentlich weglassen und gegen eine schnell zu lösende Verbindung austauschen. Ich hatte das früher auch so wie du, um das Vorsegel in der Höhe verstellen zu können, bin aber irgendwann zu dem Entschluss gekommen, besser immer möglichst tief zu fahren. Auch bei leichtem Wind, der ja auch mal von plötzlichen Böen unterbrochen wird, ist mir etwas weniger Krängung lieber, als das Segel einen Zentimeter mehr in luftigeren Höhen zu haben. Zumal ich bei ganz leichtem Wind normalerweise auch noch einen leichteren Kiel einsetze. Aber da kann man natürlich auch anderer Meinung sein.
Ich finde es sehr gut, dass du die Schotlängen jeweils auf dem Baum einstellen kannst. In letzter Konsequenz könntest du jetzt noch die Schoten zwischen Baum und Deck teilen. Damit könntest du sehr einfach mal ein Rigg tauschen, ohne die Einstellungen zu verändern. Das macht durchaus auch in Deutschland Sinn, gerade wenn man mehrere Boote hat. Natürlich müssen die verschiedenen Riggs dann auch einheitlich bzw. kompatibel gebaut sein.
Viel Erfolg in Lauffen und Grüße
Ralf
Das sieht alles sehr gut und sauber aufgebaut aus. Ich würde für meine Zwecke vielleicht zwei, drei Kleinigkeiten etwas anders lösen.
Der Jibhanger von Weston sorgt dafür, dass zwischen Dirk und Vorstag ein gewisser Abstand ist. Versuche mal das Vorstag stärker anzuspannen. Dann wirst du vermutlich feststellen, dass der Fockbaum von der Spannung immer wieder in die Mitte gezogen wird, weil die Dirk etwas gegen die Drehung arbeitet. Vor allem wenn man bei leichterem Wind mit etwas zu viel Zug auf dem Segel fährt, kann das vor dem Wind ein Pendeln der Fock auslösen oder unterstützen. Es hat sich deshalb bei MM die Meinung durchgesetzt, dass sich da oben besser alles in einem Drehpunkt trifft.
Da du oben an Stag und Segel jeweils einen Bowsie hast (für die Deutschlehrer: auf Deutsch heißen die Klemmschieber, aber es sind ja Teile vom englischen Händler

Ich finde es sehr gut, dass du die Schotlängen jeweils auf dem Baum einstellen kannst. In letzter Konsequenz könntest du jetzt noch die Schoten zwischen Baum und Deck teilen. Damit könntest du sehr einfach mal ein Rigg tauschen, ohne die Einstellungen zu verändern. Das macht durchaus auch in Deutschland Sinn, gerade wenn man mehrere Boote hat. Natürlich müssen die verschiedenen Riggs dann auch einheitlich bzw. kompatibel gebaut sein.
Viel Erfolg in Lauffen und Grüße
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz