Micro Magic Classic reloaded

Themen aus der Bootswerft
Benutzeravatar
bora
Beiträge: 376
Registriert: 15.08.2016, 16:08
Wohnort: OWL

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von bora »

.. ich sehe gerade, dass zumindest auf dem iPhone mein Foto auch verdreht dargestellt wird zzzz

Das Teak-Deck gabe es mal vor Jahren bei Stockmaritime. Ob die das noch haben :?:
Falls ja, sag Bescheid, da haben sich auch schon andere für interessiert.

Ralf
GER 188
2,4 GHz
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Sooo,
der Rumpf und das Deck sind ohne nennenswerte Schäden zusammen.
hochzeit.jpg
hochzeit.jpg (170.27 KiB) 4435 mal betrachtet
Da ich jetzt mein einziges 6 mm CFK Mastrohr auf (laut Bauzeichnung) 840 mm ab längen möchte,
möchte ich mich noch mal vergewissern, ob das stimmt :?:
Benutzeravatar
bora
Beiträge: 376
Registriert: 15.08.2016, 16:08
Wohnort: OWL

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von bora »

[quote="Cassic"
Da ich jetzt mein einziges 6 mm CFK Mastrohr auf (laut Bauzeichnung) 840 mm ab längen möchte,
möchte ich mich noch mal vergewissern, ob das stimmt :?:[/quote]

Thomas,
das hängt von so vielen Details ab, das kann dir niemand pauschal beantworten. Praktischerweise lässt man den Mast am Anfang etwas länger, baut das gesamte Rigg auf und stellt den gewünschten Grundtrim her, incl. Mastneigung, Mastbiegung, Twist etc.

Dann mit neuem Segel am Groß-Vorliek mindestens 5mm Luft lassen, zwischen Großbaum und Deckel eher 10mm.

Wenn der Mast mal zu kurz ist, ist das aber auch kein großes Problem, dann setzt man eben unten wieder ein Stück an.

Grüße
Ralf
GER 188
2,4 GHz
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Hallo Ralf,
Danke für Deine Resonanz.
Dann werde ich mal den Mast 20 mm und die Bäume 10 mm länger lassen.

Sooo,
gestern Abend habe ich mal in meinen Kisten und Schachteln gestöbert.
Aus den gefundenen Teilen wurde ein Großbaum Beschlag erstellt.
großbaum beschlag.jpg
großbaum beschlag.jpg (1.15 MiB) 4407 mal betrachtet
Mir sind die beiden Zapfen mit Vertellplatte,die das Mast verdrehen verhindern sollen, aufgefallen.
1998 hätten wir an der Wakenitz ,uns über so ein Detail gefreut.
Ich musste schmunzeln ;)
Wird der Beschlag an den Mast/Baum Rohren mit Sekundenkleber verklebt?
Thomas
Benutzeravatar
A-55
Beiträge: 594
Registriert: 05.08.2016, 09:03
Wohnort: Althengstett

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von A-55 »

It depends ...wie der Schwabe sagen würde.

Wenn Du das hochrutschen mit einem aufgeklebte Ring oder einem Tesawickel stoppst,
kannst Du später das Rigg wieder auseinandernehmen.
War für mich schon mal nützlich bei einem Flugurlaub ;)

Schönen Tag
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Moin Udo,
ich habe Deinen Hinweis gleich mal ,mit einem O-Ring,umgesetzt.
Dateianhänge
großbaumsicherung.jpg
großbaumsicherung.jpg (918.63 KiB) 4370 mal betrachtet
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Sooo,
die Decksnaht ist mit Uhu Plast nachgearbeitet.Alles sieht sehr dicht aus.
Dateianhänge
uhu plast.jpg
uhu plast.jpg (1.08 MiB) 4369 mal betrachtet
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Zu guter Letzt,
der CFK Mast ist auf 850 mm zugeschnitten.Ich nutze einen "no name" Dremel mit Trennscheibe.
Vor dem Zuschneiden wird über der Markierung ein Tesastreifen geklebt,damit das CFK Rohr nicht ausfranzt.
Bis dann Thomas
Dateianhänge
Dremel.jpg
Dremel.jpg (941.68 KiB) 4369 mal betrachtet
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 173
Registriert: 28.11.2016, 18:03
Wohnort: Barsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Uwe »

Hallo Thomas,

Klugscheißmodus an

ich möchte nix gegen deinen "no name" Dremel sagen aber mit dieser kleinen Trennscheibe kannst du dein CFK-Rohr doch gar nicht rechtwinklig trennen und musst nach arbeiten.

Klugscheißmodus aus


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Classic
Beiträge: 127
Registriert: 14.08.2016, 18:07
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Micro Magic Classic reloaded

Beitrag von Classic »

Hallo Uwe,
das stimmt,ich ich arbeite mit feiner Körnung und einem Schleifklotz nach.
Die andere Möglichkeit ist eine Pucksäge mit einem Metallblatt,oder?
Thomas :)
Antworten