Micro Magic Classic reloaded
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Marcus,
ich danke Dir für den sehr informativen Post.
Die Ruderachse ist leider schon verklebt.Die 2,5 mm Schraube für die Finne werde ich übernehmen.
Die Abrisskante, wie wird sie Hergestellt?
Bis dann Thomas
ich danke Dir für den sehr informativen Post.
Die Ruderachse ist leider schon verklebt.Die 2,5 mm Schraube für die Finne werde ich übernehmen.
Die Abrisskante, wie wird sie Hergestellt?
Bis dann Thomas
Zuletzt geändert von Classic am 28.11.2016, 14:56, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Thomas,
Wie besprochen anbei die Profilbilder von Kiel und Ruder der Klassik MM von 1998.
Lg Marcus
Wie besprochen anbei die Profilbilder von Kiel und Ruder der Klassik MM von 1998.
Lg Marcus
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Marcus,
so ein Profil bekomme ich nicht geschliffen.
Ich habe versucht zu dritteln.33% Vorne runden und 66% Hinten spitz auslaufen lassen.
Aufrüsten geht immer,aber mein Schwerpunkt bei diesem Boot liegt auf die Betiebssicherheit.
Noch mal vielen Dank für das Profil,
Thomas
so ein Profil bekomme ich nicht geschliffen.

Ich habe versucht zu dritteln.33% Vorne runden und 66% Hinten spitz auslaufen lassen.
Aufrüsten geht immer,aber mein Schwerpunkt bei diesem Boot liegt auf die Betiebssicherheit.
Noch mal vielen Dank für das Profil,
Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Thomas,
Wichtig ist das es vorne Rund und hinten Messerscharf wird.
Ebenso wichtig der Übergang Kielgewicht und Kiel.
Freue mich jetzt schon auf dein Ergebnis.
Bin überzeugt es wird super wie alle bereits gezeigten Arbeitsschritte.
Lg Marcus und gutes gelingen
Wichtig ist das es vorne Rund und hinten Messerscharf wird.
Ebenso wichtig der Übergang Kielgewicht und Kiel.
Freue mich jetzt schon auf dein Ergebnis.
Bin überzeugt es wird super wie alle bereits gezeigten Arbeitsschritte.
Lg Marcus und gutes gelingen
M65 2,4 Ghz / MX10 / MX16 / MC16 / FLYSKY i6
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
RG65 GER 499 Manta Classic und Manta 2017
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Marcus,
danke für die Blumen.
Sooo,
heute sind die Servos eingetroffen, das DES 587 BB MG und das DES 427 BB .Sie wurden gleich nach der Vorlage
motiert.
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/Bautipps-MM.pdf
Auch werde ich mich generell nach der Dokumentation richten.
Im Gegensatz zu Uwe, ist meine Bauweise eher als prähistorisch einzustufen.
Winterliche Grüsse Thomas
danke für die Blumen.

Sooo,
heute sind die Servos eingetroffen, das DES 587 BB MG und das DES 427 BB .Sie wurden gleich nach der Vorlage
motiert.
http://mm-hp-alt.mm-segeln.de/daten/Bautipps-MM.pdf
Auch werde ich mich generell nach der Dokumentation richten.
Im Gegensatz zu Uwe, ist meine Bauweise eher als prähistorisch einzustufen.
Winterliche Grüsse Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
Sooo,
die Mast/Kiel Aufnahme ist mit Stabilit verklebt.
Da in der Zentralen Mitteleinheit die meisten Kräfte wirken und auch dort die meisten Lecks
auftreten. Habe ich das Bauteil sorgfältig verklebt und das überschüssige Bindemittel entfernt.
Bis dann Thomas
die Mast/Kiel Aufnahme ist mit Stabilit verklebt.
Da in der Zentralen Mitteleinheit die meisten Kräfte wirken und auch dort die meisten Lecks
auftreten. Habe ich das Bauteil sorgfältig verklebt und das überschüssige Bindemittel entfernt.
Bis dann Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
Sooo,
die Verstärkungen aus einer Kieferleiste 8 x 3 sind hergestellt.Auch können diese Klötzchen als 3 mm Distanzstück für die Deckskante dienen.
Frage,können die Grate vom ABS Teil Deck/Servo Auflage plan geschliffen werden,oder haben die einen Grund?
Bis dann Thomas
die Verstärkungen aus einer Kieferleiste 8 x 3 sind hergestellt.Auch können diese Klötzchen als 3 mm Distanzstück für die Deckskante dienen.
Frage,können die Grate vom ABS Teil Deck/Servo Auflage plan geschliffen werden,oder haben die einen Grund?
Bis dann Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
..zur Verwendung von Stabilit/Uhu Plus sage ich an der Stelle jetzt mal nichts mehr.
Die Grate haben keine Funktion, sie stören.
Als nächsten Schritt jetzt zuerst die Lage der Servobrettauflage ermitteln, diese dann einkleben. Dabei steht die Kiel-/Masttasche praktischerweise auf dem Kopf. Erst danach die Kiel-/Masttasche in den Rumpf kleben.
Die Servobrettauflage kann man mit diesem Vorgehen mit Tape von oben sehr gut fixieren, von unten kommt dann der Kleber in die Kanten. Auf keinen Fall den Schlitz in der Servobrettauflage so eng machen, dass sie von alleine ohne Tape auf der Kiel-/Masttasche klemmen bleibt. Das würde dafür sorgen, dass man später den Kiel nur mit ziemlich viel Kraft einschieben kann und weil du die Tasche nicht kaltverschweißt sondern mit Stabilit... aber, ich wollte das ja nicht mehr erwähnen
Grüße
Ralf
Die Grate haben keine Funktion, sie stören.
Als nächsten Schritt jetzt zuerst die Lage der Servobrettauflage ermitteln, diese dann einkleben. Dabei steht die Kiel-/Masttasche praktischerweise auf dem Kopf. Erst danach die Kiel-/Masttasche in den Rumpf kleben.
Die Servobrettauflage kann man mit diesem Vorgehen mit Tape von oben sehr gut fixieren, von unten kommt dann der Kleber in die Kanten. Auf keinen Fall den Schlitz in der Servobrettauflage so eng machen, dass sie von alleine ohne Tape auf der Kiel-/Masttasche klemmen bleibt. Das würde dafür sorgen, dass man später den Kiel nur mit ziemlich viel Kraft einschieben kann und weil du die Tasche nicht kaltverschweißt sondern mit Stabilit... aber, ich wollte das ja nicht mehr erwähnen

Grüße
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Ralf,
das Servobrett wird schraubbar.
Bis dann Thomas
das Servobrett wird schraubbar.
Bis dann Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
Oh, da war ich aber nicht ganz bei der Sache, du baust ja eine Klassik
oder vielleicht habe ich auch zu viel Stabilit gesehen
Das Servobrett wird eigentlich immer verschraubt, aber bei den späteren Modellen gibt es diesen Absatz nicht und man muss die Servobrettauflage direkt an die Kieltasche kleben. Da hatte ich erst neulich wieder ein Profiboot in der Hand, in das kein normaler Kiel mehr reingepasst hat.
Ralf
oder vielleicht habe ich auch zu viel Stabilit gesehen

Das Servobrett wird eigentlich immer verschraubt, aber bei den späteren Modellen gibt es diesen Absatz nicht und man muss die Servobrettauflage direkt an die Kieltasche kleben. Da hatte ich erst neulich wieder ein Profiboot in der Hand, in das kein normaler Kiel mehr reingepasst hat.
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz