Seite 2 von 8
Re: Suche Shop mit aktuellem Modell nMM V2
Verfasst: 31.08.2021, 19:06
von Marco
Hallo Andi,
für die LiPos benötigst du entweder HV-Servos oder einen Spannungsregler. Ich bin eine Zeit lang mal mit 2S LiFePos gefahren, inzwischen aber wieder auf normale 4,8V Akkupacks (4xAAA) umgestiegen. Der Akkupack wird einfach mit Klett am Rumpfboden befestigt. Eine gedruckte Halterung würde nur zusätzliches Gewicht bringen.
Die untere Bahn ist etwas länger, um den Akku je nach Windstärke unterschiedlich positionieren zu können:
- wenig Wind = Akku weiter vorne
- mehr Wind = Akku weiter am Heck bis unter der Plicht
Hier mal 2 Beispielfotos, ich hoffe durch das Foliendeck einigermaßen gut erkennbar. Die Bahn ist natürlich mittig!
Grüße
Marco
Re: Suche Shop mit aktuellem Modell nMM V2
Verfasst: 31.08.2021, 22:30
von GER30
Hallo Andi,
mal schnell einen Vorschlag zu deinem Thread hier:
Du produzierst eine interessante Dokumentation über deine "Bauarbeiten und Erfahrungen" mit der nMM ARTR.
Das dürfte viele Leser im Forum interessieren!
Um deinen Thread unter dem Kontext "Bau" gut zu finden, könntest Du dessen Betreff umbenennen - zum Beispiel: "Bau meiner nMM ARTR (Name)".
Shopsuche war ja nur der Einstieg. Nur so als Idee...
Weiterhin viel Spaß und Erfolg
Gruß
Martin
Re: Suche Shop mit aktuellem Modell nMM V2
Verfasst: 01.09.2021, 00:06
von Gerd MM
Lipo = weg.
Im Yachthafen Wedel hatten wir mal ein RL Regatta = nur ganz flauer Wind, nur 5 Wettfahrten.
Zwischen durch fast null Wind, etwas Tidenströmung.
Alle Micros die den Akku im Vorschiff mit Akkukabelverlängerung hatten, waren vorn.
Die andern hinten, oder gaben auf.
Fazit, der Akku ist je nach Wind eine wichtige Trimmhilfe.
Die benetzte Unterwasserschifffläche ändert sich extrem = etwas mehr Bootsspeed.
Ist bei den Großbooten auch so.

Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 01.09.2021, 15:34
von Andi62
Erst mal wieder danke für den Input. - Threadüberschrift habe ich geändert.
Bootsständer habe ich mal kurz zusammengeklebt und die Auflagekanten mit Etwas Tape „gepolstert“.
Da gibt es aber sicher noch bessere Lösungen wie Keder oder vielleicht ein aufgeschnittener Gummischlauch.
Wie habt ihr die Rümpfe schonend „gebettet“.
Über die Segelbeschriftung habe ich auch schon nachgedacht.
Bei Folienarbeiter habe ich Nummern geordert.
Aber vielleicht gibt es ja wie bei der RG65 Schablonen für den 3D Drucker.
Kennt da jemand etwas? Oder gibts irgendwo schon eine Sammlung von 3D druckbare Teilen für die MMs?
Grüße Andi
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 01.09.2021, 17:28
von GER30
Zum Thema Bootstrimm / Akkulagerung:
Wo der Akku hin muss, hängt z. B. ein wenig von der Anordnung und dem Gewicht der RC - Ausstattung ab.
Manchmal ist es eine Idee, den Akku auf Höhe der Kielbox oder davor anzuordnen, wenn man auf andere Weise das Heck nicht "aus dem Wasser" bekommt.
Zu tiefes Eintauchen des Bugs ist aber auch nicht so gut.
Bei gutem Wind darf das Boot ruhig etwas "hecklastig" sein (erst recht, wenn man einen schweren Kiel nutzt, extrem der 600 Gramm Kiel mit seinem stark nach hnten angeordnetem Ballast), das hilft beim Surfen und schützt vorm Tauchen auf Vorwind.
Heck jedenfalls bei Leichtwind nicht eintauchen lassen:

- 385-kl.jpg (151.62 KiB) 3784 mal betrachtet
Polsterung Bootsständer mit Moosgummi geht auch:

- 103-kl.jpg (369.91 KiB) 3784 mal betrachtet
Beschriftung mit den Folien geht, muß man nur im Naßverfahren aufbringen.
Ansonsten ist Permanentmarker und Schablone eine Idee:

- Segelnummern-auftragen-kl.jpg (362.79 KiB) 3784 mal betrachtet
Gruß
Martin
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 02.09.2021, 19:09
von Andi62

- 8BF4E5E2-6E0E-4F0F-9819-C17BC25F5340.jpeg (1.95 MiB) 3753 mal betrachtet
Heute für alle Teile 2 dünne Schichten Grundierung mit Kunststoff Primer, damit der Farblack besser haftet.
Das Ganze im Freien wegen der Abdämpfe.
Vorher 600er Nassschleifpapier und anschließend Entfettung und Reinigung von Schleifrückständen mit Isopropanol.
Wenn der Primer morgen durchgetrocknet ist nochmal ganz sanft mit dem gebrauchten 600er drüber.
Dann kommt die erste Schicht Lack.
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 03.09.2021, 09:19
von Andi62
Parallel habe ich mit dem Rigg begonnen.
Dank der ausführlichen Bebilderung kein Problem
Die M2 Muttern sind übrigens selbstsichernd, Locktite oder ähnliches ist nicht erforderlich.
Den Wantenspanner habe ich etwas nachgearbeitet.
Vom Verständnis soll Teil 27 auf dem Grossbaum verschiebbar sein und durch die Verschraubung klemmen können.
Dazu ist das Auge des Wantenspanners etwas zu breit. Die Mutter fasste auch nur mit wenigen Windungen.
Das Auge wurde dann etwas schmäler gefeilt und alles passt nun.
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 03.09.2021, 12:12
von Andi62
Die weißen Führungen lassen sich nach dem Einkleben am besten mit Zange und scharfem Cuttermesser anpassen.
Die Schnittkanten dann mit einem Zahnstocher wieder runden und glätten.
Unschöner weißer Belag vom Sekundenkleber auf den schwarzen Kunststoffteilen wird mit einem Kunststoff Pflegemittel zum Beispiel für das Auto
übrigens wieder unsichtbar.
Der 5mm Silikonschlauch sitzt sehr stramm. Mit etwas warmem Wasser und Spüli lassen sich die Stücke leichter aufziehen und in Position schieben.
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 03.09.2021, 12:51
von Andi62
Erste Lackschicht ist auch schon drauf. Der Sprühabstand war wohl etwas zu größer.
So glatt wie gewünscht ist es leider nicht…. 24 Stunden warten, dann gehts weiter.
Re: Aufbau einer nMM V2 ARTR
Verfasst: 03.09.2021, 13:51
von Andi62
Segelbeschriftungnass in nass mit Glasreiniger und Rakel.
Noch ausmalen mit Edding für bessere Sichtbarkeit.
Bei der zweiten Seite wollte sich die Schrift nicht von der Trägerfolie lösen, das war wohl mein Fehler.
Beim Positionieren kam Glasreiniger auf die Trögerfolie und konnte etwas durchweichen……
Mit Geduld, nachrakeln und ganz vorsichtigem Lösen hat es dann doch geklappt…..nächstes mal mache ich Kleber für Kleber fertig.