Danke für den Hinweis.
Für meinen Geschmack sollten die "Abwasserkanäle" aber noch etwas weiter aussen sein.
Ich habe mich schon immer gefragt, warum die nicht gleich vom Hersteller mit tiefgezogen werden.
Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.
Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.
RMMCe DSS2
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
RMM DWS
OpenTX/EdgeTx & ELRS
Re: Haube mit „Entwässerungsanlage“ statt Dichtung etc.
Die Ideen von Klaus und Udo waren ganz nach meinem Geschmack - nun musste die MM GER eine Attacke mit der Fräse über sich ergehen lassen...
Ich habe die beiden Öffnungen weiter aussen eingebracht.
Und ergänzend noch zwei leichte Ausfräsungen an der Hinterkante des Haubendeckels vorgenommen, damit auch aus den "inneren" Bereich der Nut Wasser leicht abfließen kann.
Die "Entwässerungsanlage" der Haube sieht nun so aus
(Durchbrüche müssen noch verspachelt + geschliffen werden)
Die Abflußröhrchen können vermutlich bei zukünftigen Umbauten entfallen.
So sieht die hintere Kante der Haube aus
Das alles muss nun in den kommenden Monaten den Praxistest bestehen.
Auch ein "Härtetest" unter der Dusche (natürlich mit moderater "Regen" - Einstellung
) ist geplant.
Dann werden wir wissen, ob der Haubenaufbau ohne Dichtungen usw. funktioniert.
Dann würde ich mal Jan von Fa. Hacker wegen Umsetzung fragen - allerdings nehme ich an, dass die Kosten für eine neue Tiefziehform des Decks ein ziemlich teures Unterfangen wäre.
Vorbeugung ist ja viel wert.....
Und bei den hier besprochenen Modifikationen könnten im schlechtesten Falle ja doch unerwünschte Wasservorkommen im Boot entstehen.
Also habe ich mir einen "Dump Duster" Schwamm besorgt.
Der speichert erhebliche Wassermengen - man weiß ja nie...
Gruß
Martin
Ich habe die beiden Öffnungen weiter aussen eingebracht.
Und ergänzend noch zwei leichte Ausfräsungen an der Hinterkante des Haubendeckels vorgenommen, damit auch aus den "inneren" Bereich der Nut Wasser leicht abfließen kann.
Die "Entwässerungsanlage" der Haube sieht nun so aus
(Durchbrüche müssen noch verspachelt + geschliffen werden)
Die Abflußröhrchen können vermutlich bei zukünftigen Umbauten entfallen.
So sieht die hintere Kante der Haube aus
Das alles muss nun in den kommenden Monaten den Praxistest bestehen.
Auch ein "Härtetest" unter der Dusche (natürlich mit moderater "Regen" - Einstellung

Dann werden wir wissen, ob der Haubenaufbau ohne Dichtungen usw. funktioniert.
Dann würde ich mal Jan von Fa. Hacker wegen Umsetzung fragen - allerdings nehme ich an, dass die Kosten für eine neue Tiefziehform des Decks ein ziemlich teures Unterfangen wäre.
Vorbeugung ist ja viel wert.....
Und bei den hier besprochenen Modifikationen könnten im schlechtesten Falle ja doch unerwünschte Wasservorkommen im Boot entstehen.
Also habe ich mir einen "Dump Duster" Schwamm besorgt.
Der speichert erhebliche Wassermengen - man weiß ja nie...

Gruß
Martin
GER30 / MX 12