Micro Magic Classic reloaded
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Moin,
Bauteil 25 das Ruderkoker ,ist aus einem 4 mm Messing Rohr 33 mm,bei mir 35 mm lang.
Weil die Lauf Qualität vom Boot davon abhängt,sollte das Ruder mit der Finne fluchten.
Auch auf sorgfältiges einharzen achten.Man kommt da später, wenn da Wassereinbruch sein sollte, schlecht hin.
Bis dann Thomas
Bauteil 25 das Ruderkoker ,ist aus einem 4 mm Messing Rohr 33 mm,bei mir 35 mm lang.
Weil die Lauf Qualität vom Boot davon abhängt,sollte das Ruder mit der Finne fluchten.
Auch auf sorgfältiges einharzen achten.Man kommt da später, wenn da Wassereinbruch sein sollte, schlecht hin.
Bis dann Thomas
Zuletzt geändert von Classic am 08.12.2016, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Micro Magic Classic reloaded
Sooo,
die Servoplatte ist abnehmbar montiert.
Auch ist der gut verklebte Koker zu sehen.
jetzt kann ich mit der Steuerung wachsen.
Thomas
die Servoplatte ist abnehmbar montiert.
Auch ist der gut verklebte Koker zu sehen.
jetzt kann ich mit der Steuerung wachsen.
Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
sooo,
heute wurden die Decksösen montiert.
heute wurden die Decksösen montiert.
Zuletzt geändert von Classic am 08.12.2016, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Micro Magic Classic reloaded
weiter gehst,
Durch die Focköse passt ein Klemmschieber.
Ich kann mich ganz dunkel erinnern, das es praktisch ist.
Durch die Focköse passt ein Klemmschieber.
Ich kann mich ganz dunkel erinnern, das es praktisch ist.
Re: Micro Magic Classic reloaded
Zu guter Letzt,
die Großschotöse und die Öse der Ruderanlenkung.
Die Löcher sind sehr klein,bei Bedarf können die Öffnungen größer gebohrt werden. Bis dann Thomas
die Großschotöse und die Öse der Ruderanlenkung.
Die Löcher sind sehr klein,bei Bedarf können die Öffnungen größer gebohrt werden. Bis dann Thomas
Re: Micro Magic Classic reloaded
Sooo,
die Decksverklebung erfolgt mit Allplast.
>Soory,ich bekomme nur ein Bild pro Post hin.
die Decksverklebung erfolgt mit Allplast.
>Soory,ich bekomme nur ein Bild pro Post hin.

Re: Micro Magic Classic reloaded
Nach der Klebeprobe stelle ich fest,das mit dem Kleber vorsichtig umgegangen werden muss.
Bei zuviel Kleber ,verändert sich durch die Anlösung ,auch die Außenhaut vom Boot.
Die Verbindung ist fest.Wie sich die Klebung über längere Zeit verhält wird sich herausstellen.
Bei zuviel Kleber ,verändert sich durch die Anlösung ,auch die Außenhaut vom Boot.
Die Verbindung ist fest.Wie sich die Klebung über längere Zeit verhält wird sich herausstellen.
Re: Micro Magic Classic reloaded
Da bei so einer großen und verschachtelten Verklebung,bei sehr kurzer Topfzeit viel passiert,wurde der Rumpf
mit Tesa Krepp geschützt. Jetzt wird der Rumpf 12 h ruhen.Dann wird die Dichtigkeit überprüft.
Es besteht die Möglichkeit noch mit dünn flüssigen Plastik Kleber nach zuarbeiten.
Bis dann Thomas
mit Tesa Krepp geschützt. Jetzt wird der Rumpf 12 h ruhen.Dann wird die Dichtigkeit überprüft.
Es besteht die Möglichkeit noch mit dünn flüssigen Plastik Kleber nach zuarbeiten.
Bis dann Thomas
Zuletzt geändert von Classic am 08.12.2016, 14:35, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Micro Magic Classic reloaded
Hallo Thomas,
der Uhu Allplast löst das ABS an, genau wie der Plast special und schafft damit eine sehr stabile Verbindung. Man muss halt beim Dosieren noch etwas mehr aufpassen, weil er zähflüssig ist.
Ich weiß nicht, wie du die Durchführung der Ruderstange geplant hast, offensichtlich nicht mit dem großen Gummibalg. Anbei eine Ausführung, die ich in letzter Zeit verwende. Ich stecke ein übriges Gummilager eines Servos in eine dazu passende Bohrung. Dadurch kann man dann ein Führungsröhrchen stecken und mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Das Röhrchen kann sich noch bewegen, aber nicht mehr rausrutschen.
Zum Fotos anhängen, entweder mehrere Fotos markieren indem man beim Anklicken die CTRL Taste gedrückt hält und dann hochladen bzw. „öffnen“ drücken oder nach jedem Foto neu die Forenfunktion „Dateien hinzufügen“ aufrufen.
Foto nachträglich drehen ohne Admin:
Das Foto mit einem anderen Programm in die richtige Form bringen. Z.B. kann man ein Foto mit rechts anklicken, dann in der Zeile „Öffnen mit“ Microsoft office raussuchen und anklicken. Das öffnet ein einfaches Bearbeitungsprogramm. Zum Editieren im Post oben auf den Stift klicken, unten das falsche Foto zum Löschen auswählen und löschen, neues Foto hochladen.
Grüße
Ralf
der Uhu Allplast löst das ABS an, genau wie der Plast special und schafft damit eine sehr stabile Verbindung. Man muss halt beim Dosieren noch etwas mehr aufpassen, weil er zähflüssig ist.
Ich weiß nicht, wie du die Durchführung der Ruderstange geplant hast, offensichtlich nicht mit dem großen Gummibalg. Anbei eine Ausführung, die ich in letzter Zeit verwende. Ich stecke ein übriges Gummilager eines Servos in eine dazu passende Bohrung. Dadurch kann man dann ein Führungsröhrchen stecken und mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Das Röhrchen kann sich noch bewegen, aber nicht mehr rausrutschen.
Zum Fotos anhängen, entweder mehrere Fotos markieren indem man beim Anklicken die CTRL Taste gedrückt hält und dann hochladen bzw. „öffnen“ drücken oder nach jedem Foto neu die Forenfunktion „Dateien hinzufügen“ aufrufen.
Foto nachträglich drehen ohne Admin:
Das Foto mit einem anderen Programm in die richtige Form bringen. Z.B. kann man ein Foto mit rechts anklicken, dann in der Zeile „Öffnen mit“ Microsoft office raussuchen und anklicken. Das öffnet ein einfaches Bearbeitungsprogramm. Zum Editieren im Post oben auf den Stift klicken, unten das falsche Foto zum Löschen auswählen und löschen, neues Foto hochladen.
Grüße
Ralf
- Dateianhänge
-
- IMG_3376.JPG (517.42 KiB) 4588 mal betrachtet
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Micro Magic Classic reloaded
Moin Ralf,
prima das werde ich,so wie es mir möglich, ist übernehmen.
Auf dem Foto ist Decor zusehen,gibt es da eine Quelle
Bis dann Thomas
prima das werde ich,so wie es mir möglich, ist übernehmen.

Auf dem Foto ist Decor zusehen,gibt es da eine Quelle

Bis dann Thomas