Hallo,
an anderer Stelle:
viewtopic.php?f=52&t=854&p=6719#p6719
wurde zuletzt über Akkus und Servos diskutiert.
Meine Ergänzung dazu schreibe ich mal hier herein, weil die Diskussion z. T. auch mit Mike und seinem Boot zusammenhing und daher m. E. hier besser reinpasst als in den Regattathread.
Akkus:
Nach Entdeckung der Preise

für meine angedachten Akku -Neubeschaffungen habe ich entschieden, doch vorher nochmal meinen alten Schätzchen (Eneloop 4 x AAA 800 mAh) genauer auf die Zähnchen zu fühlen.
Also mehrere Durchläufe entladen / laden, davon den letzten mit „scharfen“ Formierungseinstellungen.
Es ergab sich: 2 Akkus bei 630 mAh, 2 Akkus bei 760 mAh.
Also Neubeschaffung erstmal vertagt, es gibt eine neue Chance für die Dinger am kommenden Wochenende am Lippesee in Paderborn
viewtopic.php?f=52&t=859&p=6728#p6728
Beschaffung von 2 Akkupacks mit je 4 x XCell AAAA Mini Flat-Top NiMH 300 mAh für die Ausstattung meiner "Leichtwind" - NMM bleibt im Plan.
Ich werde darüber berichten.
Servos:
Diskutiert wurde auch die Strom- und Spannungsfestigkeit des Graupner DES 678 BB MG beim Einsatz unter 6,6 V aus einem LiFePo. Der Graupner GR 12 Empfänger dürfte das aushalten (max. 8,4 Volt). Und das Servo wohl auch, man findet entsprechende Berichte in Foren.
Ich setze sowohl das DES 678 wie auch das DES 567 ein, allerdings unter den o. g. "kleinen" Akkus.
Aber da (besonders beim 567) auch mit diesen Akkus mal eine Spitzenbelastung auftreten kann, habe ich dieses Risiko durch Programmierung einer Überlastabschaltung im Servo entschärft. Ist ein wenig aufwendig, aber wenn man schonmal digitale Servos hat…
Nötig ist:
Anschluss an den PC mit einem Kabelsortiment von Graupner:
Sieht dann so aus, das USB - Kabel geht an den PC.

- IMG_3093kl.jpg (390.86 KiB) 5660 mal betrachtet
Die nötige Graupner Software ist noch verfügbar.
Und die bietet neben der Programmierung diverser Parameter eines Servos auch Firmware - Updates für Sender usw.

- Servo-Prog-eigenes.jpg (376.48 KiB) 5660 mal betrachtet
Die findet ihr zum Download nach wie vor auf der Webseite von Graupner:
https://www.graupner.com/support.html

- Graupner-Downloads.jpg (448.15 KiB) 5660 mal betrachtet
Das DES 678 ist bei mir seit vielen Jahren in diversen Booten im Einsatz und hat auch heftige Einsätze in den Niederlanden und Belgien überstanden. Und auch das DES 567 hat manche höhere Belastung überlebt.
Zuletzt noch der Hinweis, dass es wie immer viele andere Lösungen für die Servobestückung gibt, die alle ihren Dienst verrichten. Geht hier also nicht um eine ultimative Variante, sondern eine unter vielen. Aber wenn man wie ich digitale Servos erworben hat, ist die hier gezeigte Option m. E. interessant.
Gruß
Martin