Ahoi,
an der MM wurde soviel geändert, optimiert, getunt.
OK.
Ohne diese tiffelei wird es keine Fortschritte geben.
Auch gibt's Rückschläge, damit es wieder voran geht.
Erik haste gut gemacht.
Bist auch noch ein exzellenter, guter Segler.
Freue mich auf's nächste Match.
1:0 stets für dich.
Will es ändern.
Bis am Wasser.
Viele Segelgrüße Gerd.
Gyro
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.04.2022, 13:25
Re: Gyro
Überzeugende Argumente Kalle

Bitte die Frage nicht falsch verstehen, ich habe auch schon die verrücktesten Sachen gebastelt, allerdings meistens in der Absicht, das Boot schneller zu machen.
Das komplizierteste und unnötigste war wahrscheinlich die ferngesteuerte Akku-Verschiebung vom Bug bis ins Heck - Einschienenschlitten mit Umlaufschot, gehacktes Mini-Servo als Antrieb, Endschalter v u h, Galgen mit zwei Gelenken zur Kabelführung des Akkus… Der Mast hat sich dabei im Top tatsächlich einige Zentimeter vor und zurück bewegt.
Leider wurde das dann vom Ältestenrat als nicht regelkonform eingeordnet. Beim letzten Update haben wir die entsprechende Regel etwas umformuliert. Jetzt ist klar, dass das nicht erlaubt ist. Eine Akkuverschiebung mit Schlitten und Umlaufschot habe ich danach noch an mehreren Booten eingebaut, allerdings manuell von außen bedienbar.
Inzwischen ist mir auch eine sinnvolle Anwendung für den Autopiloten eingefallen.
Bei meiner letzten Teilnahme an der Yardstick Wanderregatta rund um den Aasee in Münster ist mir meine MM ins Schilf gesegelt. Ich musste aufgeben.
Warum? Es gibt da eine Stelle, an der man auch bei flottem Laufen für ein paar Minuten sein Boot nicht sehen kann, weil hohes Schilf die Sicht verdeckt. Am Wind kann man ein Boot so trimmen, dass es nicht viel vom eingestellten Kurs abweicht. Aber bei dieser Regatta kam der Wind von der anderen Seite und wir sind trotzdem wie üblich gegen den Uhrzeigersinn um den See gelaufen. Ich hatte dummerweise gedacht, dass das Boot mit offenen Segeln einigermaßen in der Mitte des Sees bleibt. Es ist aber abgebogen

Dirk, hast du ein paar Bildchen zu deiner Lösung?
Grüße
Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz
Re: Gyro
Hi
hier ein Bild vom Aufbau
Der ist schon ein bischen her so ca. 1,5 Jahre. Ich hab´s leider nicht dokumentiert also aus der Erinnerung.
Verbaut ist hier ein
Flugregler: SP Racing F3
Empfänger: für Flysky FS i6 14 Kanal Ibus (wichtig kein PWM)
Bluetooth: HC-05 oder -06
Firmware: Inav
Noch nicht verbaut aber Empfelenswert ein Stepup/Downregler zur Spannungsversorgung des gesamten Systems sonst könnte es bei starkem Zug an der Schot etwas knapp werden. Hier bei der Basic Jolle mit Swingrig habe ich darauf verzichtet.
hier noch ein Link zur Info über die Anschlüsse / Software.
https://blog.seidel-philipp.de/sp-racin ... hlussplan/
![Bild]()
hier ein Bild vom Aufbau
Der ist schon ein bischen her so ca. 1,5 Jahre. Ich hab´s leider nicht dokumentiert also aus der Erinnerung.
Verbaut ist hier ein
Flugregler: SP Racing F3
Empfänger: für Flysky FS i6 14 Kanal Ibus (wichtig kein PWM)
Bluetooth: HC-05 oder -06
Firmware: Inav
Noch nicht verbaut aber Empfelenswert ein Stepup/Downregler zur Spannungsversorgung des gesamten Systems sonst könnte es bei starkem Zug an der Schot etwas knapp werden. Hier bei der Basic Jolle mit Swingrig habe ich darauf verzichtet.
hier noch ein Link zur Info über die Anschlüsse / Software.
https://blog.seidel-philipp.de/sp-racin ... hlussplan/
- Dateianhänge
-
- delivermessagepart.jpg (110.6 KiB) 4710 mal betrachtet
Grüße Dirk ----- D2 --- Gulf design --- DX6i (2,4GHz)
Re: Gyro
Danke Dirk!
Das ist offensichtlich nichts, was ich zwischen Frühstück und Mittagessen mal eben umsetzen könnte.
Es ist wahrscheinlich einfacher bei meiner nächsten Teilnahme den Veranstalter (Gero) zur richtigen Laufrichtung zu überreden
Ralf
Das ist offensichtlich nichts, was ich zwischen Frühstück und Mittagessen mal eben umsetzen könnte.
Es ist wahrscheinlich einfacher bei meiner nächsten Teilnahme den Veranstalter (Gero) zur richtigen Laufrichtung zu überreden

Ralf
GER 188
2,4 GHz
2,4 GHz