von Marcos hier "abgeladenem" Werkstattbestand habe ich an anderer Stelle schon berichtet ...

Nachdem der Umbau der Paula III zum "Micro Magic Service - und Support - Schiff" fertig ist und die Sanierung der rMM mit dem speziellen rMM Ruderblatt und der speziellen rMM Kielflosse noch etwas warten muss, startete ich eine weitere Sanierung einer ebenfalls überarbeitungsbedürftigen rMM. Diese weist zwei bedeutende Modifikationen auf:
- Sie hatte ein Foliendeck zur Gewichtserleichterung. Man sieht die dafür nötigen Decksausfräsungen - neue Folie kommt dann demnächst wieder drauf.
- Und sie hat eine Verbindung von Rumpf und Deck ohne überstehende Kante. Dazu wurde innen eine Vierkantverstärkung eingebaut und der Überstand weggeschliffen, der normalerweise nach Verklebung von Rumpf und Deck an der Aussenseite bleibt. Sieht schick aus und vermeidet bei starker Krängung massive Nachteile durch erhöhten Wasserwiderstand der Rumpfkante ...

Das Projekt
Die Besonderheit der Rumpfkante
Zunächst musste ein langer Riß an der rechten Seite des Vorschiffs repariert werden
ABS Streifen hinterlegt
Erster Verschliff, muss dann später noch mit Spritz - Spachtel überarbeitet werden
Die dicken Beschläge für die Wanten passten für mich nicht auf dieses Boot, und Wanten sind beim rMM Rigg auch - anders als bei der cMM - nicht mehr genutzt worden.
Der Ausbau dieser Beschläge war absehbar eine eher "robuste" Angelegenheit, da die mit Kontermuttern und reichlich Stabilit fixiert waren - Prophylaxe für extremen Starkwind bei Einsatz eines sehr dicken Kiels ...
Aber die entstehenden Ausbauspuren lassen sich beseitigen.
Erstmal nun unschönes Loch statt Wantenbeschlag ...
Zur Spurenbeseitigung habe ich auf die Variante "ABS - Pampe" gesetzt.
Die kann man sich herrichten, indem man ABS Schnipsel in Aceton auflöst.
Achtung: Solche Arbeiten immer nur in einem gut durchlüfteten Raum ausführen!!
Pampe entnehmen
Pampe auftragen
Zweite feinere Schicht und natürlich Überarbeitung erfolgt noch nach dem Durchtrocknen
Nächste Baustelle: Der Steg zwischen Mast und Vordeck war leider beschädigt und die Holzverstärkung darunter weggebrochen.
Da dieser Steg nicht unbedingt nötig ist, habe ich eine Ersatzlösung für die zukünftige Aufnahme der Schotdurchführung für die Fock vor dem Mast eingebaut.
Hier wird dann nach Verschliff usw. die neue Schotdurchführung eingebaut
Weiteres demnächst hier.
Martin