Hallo Thomas,
finde, das läuft sehr gut mit dem Bau deiner NMM!
Es haben sich in deinem Bericht einige Fragen angesammelt, die ich beantworten möchte.
- Größe der Bauteile, hier Rumpf und insbesondere Decksbreite.
Mir liegen mehrere Rümpfe und Decks aus verschiedenen Produktionsserien vor.
Es hab Vorserie aus 1,3 mm ABS, 1. Produkt-Serie aus 1,3 mm ABS Material, 2. Produkt-Serie (kommt, ist in Vorbereitung) aus 1,0 mm ABS Material
- Zur Decksbreite
Ich habe eine rMM aus der "guten" Serie von Graupner, eine NNM 1,3 mm und eine NMM 1,0 mm gemessen. Das ergab folgende Tabelle:

- Maße-Decksteile-Tab.jpg (30.33 KiB) 6935 mal betrachtet
An diesen Stellen habe ich die Decksbreite gemessen:

- Meßlinien-Decksbreite.jpg (391.6 KiB) 6950 mal betrachtet
Bei den Rümpfen
sind mir bisher keine gravierenden Abweichungen aufgefallen, was z. B. die Länge betrifft. Was die Rumpfform betrifft, so habe ich diese in einer Meßeinrichtung aus früheren rMM - Jahren überprüft. Bei der ARTR aus der Vorserie ist der Rumpf etwa der rMM entsprechend ausgefallen, lediglich am Heck ergab sich ein etwas breiterer und damit flacherer Verlauf.

- Rumpfkontrolle.jpg (403.18 KiB) 6950 mal betrachtet
Meßeinrichtung

- 9d-2014-Heck-klc.jpg (555.86 KiB) 6950 mal betrachtet
Heck rMM 2014

- 10d-NMM-Heck-klc.jpg (626.28 KiB) 6950 mal betrachtet
Heck NMM
Ich werde in Kürze eine aktuelle NMM Kit bauen und darüber berichten, dann auch über die Rumpfform.
Was ich noch vermessen habe, sind die
Materialstärken der Rümpfe und der Decks:
Tabelle folgt
Ich fand Wandstärken vor, die nach meinen Erfahrungen auch bei der rMM üblich waren. Die Stabilität der Rümpfe und Decks ist auch beim Ausgangsmaterial ABS 1 mm völlig unproblematisch. Und so wird die zukünftige Version der NMM noch etwas leichter sein. Das ist für MMI (gemäß Klassenregel Mindestgewicht 860 Gramm) ohne Bedeutung, für deutsche Segler (Klassenregel ohne Mindestgewicht) aber schon ein interessanter Aspekt.
- Profil und Oberfläche von Ruder und Kiel
kann man bearbeiten. Ich habe dazu (etwas robuste Vorgehensweise) mal einen Schwingschleifer mit Schleifpapier Körnung 120 benutzt, um Änderungen zu erzielen, das ging relativ gut. Fotos von der unbearbeiteten und der geschliffenen Oberfläche konnten die Strukturen leider nicht sichtbar machen. Die Profiländerung sieht man aber schon:

- Ruderblatt-schleifen.jpg (243.5 KiB) 6950 mal betrachtet
Die Fotoqualität ist bescheiden, rechts das "schnell mal" bearbeitete Ruderblatt - das muss natürlich noch besser und feiner beschliffen werden. Auch eine Verdünnung der Ruderblatt - Hinterkante dürfte möglich sein. Das Profil der Kielflosse dürfte auf diese Weise ebenfalls zu bearbeiten sein. Kiel und Ruder werden im Spritzgußverfahren aus ABS, gemischt mit Glasfaser hergestellt.
- Bugverstärkung
Die wurde seinerzeit konzipiert, nach meinen Erfahrungen ist die nicht zwingend erforderlich. Man kann sich also den Zusammenbau vereinfachen, einen Klebepunkt in der Bugspitze setzen und die Fixierung der Öse für die Fockbefestigung anders einbauen:

- leichter-Ausbau-2018.jpg (737.66 KiB) 6950 mal betrachtet
Verstärkung Bugspitze

- Umbau-Vorliek-Oese-1.jpg (661.92 KiB) 6950 mal betrachtet
Geänderte Öse

- Umbau-Vorliek-Oese-2.jpg (203.63 KiB) 6950 mal betrachtet
Mit ABS-Rest verkleben.
Das ganze mit Stabilit Express o. ä. fixiert und fertig. Zugbelastungen sind überschaubar. Wer sich Sorgen macht, kann eine Zugentlastung (CFK - Röhrchen in den Rumpf) einbauen.
-Teil 17 (Schotdurchführung Fockschot) kürzen / abschleifen erfolglos
da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt - dazu habe ich einen Dremel mit Schleifscheibe benutzt. Abschleifen wird schwierig sein.
Es gibt noch Alternativen
https://www.sailsetc2.com/index.php/pro ... leads.html
https://www.shapeways.com/product/X33SU ... d=84799925
Aber das ist alles nicht "umsonst", und ich hoffe, dass wir die Qualität dieser Polyamid - Teile noch verbessern können.
- Zusammenbau Rumpf + Deck
ist in der Bauanleitung der Fa. Hacker im Bauschritt 16 so beschrieben, wie Du es gemacht hast.
Dein Ergebnis kann sich sehen lassen!
- Schotführung u. ä.
Das Problem der rutschenden Klemmen für die Schoten usw. auf den Bäumen gibt es schon recht lange. Die Verwendung / ergänzende Verwendung von Silikonschlauch ist ein probates Mittel.
Und die Schotführung gemäß Bauschritt 64 der o. g. Anleitung ist unpraktisch - sie wird mit der in Kürze anstehenden Überarbeitung der Anleitung geändert empfohlen.

- Schotführung.jpg (332.73 KiB) 6937 mal betrachtet
So soll das demnächst aussehen.
- Teilelisten
Die sind gerade fertig geworden, habe ich im "Bastelkeller" veröffentlicht.
Ich hoffe, Du bist nicht sauer, wenn ich deinen Thread hier derartig "befülle" - ist doch viel mehr geworden, als ich dachte ...
Wenn es Dir nicht recht ist, lösche ich das wieder und mache separaten Thread auf.
Weiterhin viel Spaß + Erfolg mit deinem Projekt.
Gruß
Martin