Moin, Moin
Ich möchte gleich einige Fragen beantworten.
@Ralf
Ja, das Boot ist im Vorderbereich abweichend vom Original. Es hat etwas mehr Volumen.
Du hast dich richtig erinnert.
Die Abweichung betrifft hauptsächlich den Überwasserteil im Vorschiff. Die Eingangsbilder dieses Berichtes
zeigen den originalen Spantenplan der MM von Thomas. Und meinen angepaßten Spantenplan der
3D-Micro.
Thomas hat den Vorschiffsbereich so konstruiert.
Einen Kreisbogen für das Unterwasserschiff mit anschließender Gerade für die Seitenwand
die Tangential aus dem Kreisbogen läuft und dann im Decksprung endet.
Das ist Thomas sein „Spantrythmus“. Kennt man diesen ist das Boot sehr genau nachzubauen.
Die beiden Hauptlinien Kielsprung und Decksprung habe ich mir aus dem russischen Bauplan
abgeleitet. Den Spantrythmus auf die Hauptlinien angewendet. So ist ein strakener Rumpf
entstanden der dem Originalen entspricht.

- Originaler Spantplan der MM
- 1.JPG (165.22 KiB) 5992 mal betrachtet
Meine Anpassung im Bugbereich sieht so aus. Der Kreisbogen ist dem Originalen abgeschaut.
Aber dann folgt eine Curve zum Decksprung. Die Seitenwand im Vorschiffbereich ist somit
nicht gerade sondern leicht nach außen gewölbt.
Kuddel

- Angepaßter Spantplan für den Druck
- 2.JPG (244.34 KiB) 5992 mal betrachtet
Das ganze ist der Drucktechnologie geschuldet. Gerade Flächen besonders die Dünnwandflächen
neigen stark zum Verzeihen, Beulen. Eine gewölbte Fläche ist in sich stabiler und wirkt dem Beulen
entgegen. Darum habe ich die Rumpfveränderung hingenommen und bin von der originalen Form
abgewichen.
Ob die Veränderung der Rumpfform die Segeleigenschaften beeinflußt kann ich nicht sagen.
Dazu kenne ich mich mit der MM und ihrem Segelverhalten noch nicht gut genug aus.
Vom Gefühl her würde ich sagen, nein. Sie segelt wie meine Saphir (auch ein Boot von Thomas).
Richtig beurteilen können das die MM-Profis die das Boot In- und Auswendig kennen.
Und damit kommen wir zu der zweiten Frage;
Datensatz Freigabe? Oder Plan-B?
Ich sehe das genau so wie Ralf.
Der Einheitsgedanke für den Rumpf der MM sollte unbedingt bestehen bleiben.
Der Baukasten ist die richtige Grundlage dafür. Die Versorgungslage ist gesichert.
Es gibt keinen Grund das durch einen Datensatz zu erweitern.
Sollten aber wieder Engpäße in der Versorgung auftreten? Ist es schön einen Plan-B
in Reserve zu haben.
Zusammenfassend kann ich sagen die MM ist für die Zukunft gesichert.
Urheberrechte;
Schön das Gerd auf die Produktpiraterie hingewiesen hat. Damit konnte ich Stellung nehmen.
Und ich habe gleich einen Hinweis für junge Modellbauer. Die sich ggf. auch mit solchen oder
ähnlichen Projekten befassen. Wie mit dieser Problematik umgegangen werden muß.
Und niemand Schaden nimmt.
Nano:
Auf Thingiverse sind zwei Rümpfe veröffentlicht. Ich finde die eher ungeeignet für das Boot.
Und richtig begeistert scheinen die Modellbauer und Segler auch nicht von der Idee zu sein.
Kuddel